- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Sanftanlauf für DC Motor (Kindertrike)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    Hi

    Vielen Dank für die Antworten!!

    Wenn das richtig sehe komme ich wohl ohne ein Relais (BMS) oder ohne einen Transistor (Geistesblitz) oder PWM (joar50) nicht hin.

    Das Trike hat übrigens keinen Rückwärtsgang und nur einen Vorwärtsgang. Es wird von einem 12V Bleigel Akku oder einem 4s (14,4V) Lipo mit Strom versorgt.
    Ursprünglich war es ein 6v Bleiakku aber damit war das Teil meiner Tochter zu langsam.

    Wenn es also nur mit etwas mehr "Aufwand" geht dann werde ich mal überlegen welche Lösung ich da probieren werde.

    Ich wollte aber vorher sicher gehen das es nicht eine einfach Lösung gibt.

    Nochmals vielen Dank!
    Danke und Gruß aus Düren bei Aachen,

    Involut

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    Hallo, ich würde Dir sehr raten, das möglichst bald zu machen. Den das Getriebe ist aus Plastik, und bei verdoppeln der Betriebsspannung verdopelst Du auch die Antriebskräfte.
    Ich habe das schon mal bei dem Traktor von Sohn eines Kumpels, da wared die Zahnräder schon nach sehr kurzer Zeit an den Spitzen rund und das Getriebe hat durch gedreht. Ich habe sie dann mit Heißluft gerade biegen können und mit 6 V ist er dann auch wieder gegangen.
    Aber nur als guter Tip, wäre schade wenn Du eh schon Reparieren hast müssen, dann noch ein Getriebescahden bekommst.
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Probier's mal mit einer (Auto-)Glühlampe in Reihe zum Motor Dient auch als Sicherung^^

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Mahlzeit!
    Also mal folgender Vorschlag:
    Besorg dir im Baumarkt einen Akkuschrauber im Bereich 15 - 25 Euro.
    Den nimmst du auseinander, und erhälst ein "Drück-Poti" + passenden Motortreiber-Mosfet. Der Finger-Regler spuckt direkt PWM aus.

    Dieses PWM kannst du dann selber über den original vorhandenen Motor-Mosfet benutzen, um zwei oder drei to220 Mosfets anzusteuern (irl3803, N-Fets), über die dann die Motorleistung läuft.
    Anschließend montierst du den Fingerdrücker unter das Gaspedal, oder schöner angesteuert und geschützt montiert per Bowdenzug.

    Falls du möchtest, kann ich dir auch die Ansteuerelektronik von einem 20,4V Akkuschrauber zusenden, die hab ich irgendwo hingeräumt "für spätere Verwendung" (muss ich suchen, irgendeine Kiste).
    Das besteht aus dem "Abzug mit PWM Elektronik", dem Leistungsfet mit kleinem Kükö, und anstelle vom Motor müsstest du halt noch ein oder 2 Leistungsfets dazu anbauen, und dahinter dann den Motor.

    Die PWM Lösung z.B. mit NE555 ist auch sehr schön, das Problem daran ist immer der "teure" Poti über den das angesteuert wird, bzw die Umlenkmechanik von "drück" auf "dreh".
    Natürlich muss das Kind dann erstmal üben, bis es Gefühlvolles anfahren draufhat, aber es ist mehr als 0 oder 1 möglich.

    (Andere simple Lösung: mach einen zusätzlichen Mikroschalter unters Pedal, der bei Vollgas per FET einen Vorwiderstand überbrückt.)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    Hi,
    also ich muss sagen dass ich froh wäre wenn ich einfach den 6v Akku drin lassen könnte, aber meiner Tochter ist das leider echt zu langsam und sie spielt dann nicht damit.

    Ich habe noch bestimmt 2 bis 3 halb kaputte Akkuschrauber im Keller liegen (aber trotzdem Danke für das Angebot).

    Kann ich die "Ansteuerelektronik" aus dem Schrauber nicht direkt ausbauen und nutzen?

    Alles was vllt mal an ICs im dem Teil war ist nicht mehr vorhanden.
    Danke und Gruß aus Düren bei Aachen,

    Involut

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Ja natürlich kannst du die Ansteuerelektronik auch direkt+komplett nutzen (inklusive rückwärtsgang),
    allerdings solltest du dann zumindest den Leistungs-FET auf ein deutlich größeres und dickeres Blech schrauben, damit der bei der höheren Last nicht zu heiß wird.

    Und nicht direkt von vorwärts auf rückwärts schalten, sonst gibts gebruzzel und der Umschalter ist hin, das sind bei den billigen dinger keine Getriebeumschalter sondern ein mechanischer doppelkontakt wechsler, der den Motor umpolt.

    Die schönere und Leistungsmäßig "unbegrenzte" Variante wäre, über den alten Mosfet die neuen Mosfets (Gates) anzusteuern, damit hat der nur minimalen Strom zu schalten (400mA reichen locker für 4 dicke Fets) und braucht kein Kühlblech mehr,
    und die neuen Fets kannst du Motornah verbauen. (die neuen Fet-Gates über einen widertsand ,z.B. 1k-ohm entladen).
    Je nach Frequenz der Elektronik, kannst du die Entladewiderstände größer oder kleienr machen, damits schneller schaltet.
    Ein Gate Treiber nach + und - ist eigentlich überflüssig, da die Teile im hörbaren oberen Frequenzbereich takten/schalten.(das pfeiffen was man hört) Du brauchst also keine so hohen Stöme zum (schnellen) Umladen der Mosfet Gates.

    Bei Bedarf mal ich dir heute abend oder morgen ne verschaltung dazu in eagle.

    (edit: wenn getriebe und motor hin sind, kann man auch nen anderen einbauen... scheibenwischermotor z.B.)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Ähnliche Themen

  1. RN-Motor I2C Kommunikation klappt, am Motor tut sich nichts
    Von hspecht74 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 13:04
  2. Gibts einen Sanftanlauf für Schrittmotoren?
    Von gttoxiclt2 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.03.2008, 14:34
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.03.2008, 17:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress