Ich gebe immer an jeden VCC-Pin 100n.
Ich gebe immer an jeden VCC-Pin 100n.
Ok....bleibt nur noch die Frage mit dem AREF-Pin. Der A/D Wandler sollte schon genutzt werden können. Wie verbinde ich den dann am besten?
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Dann AREF über 100n nach GND.
Du kannst 5V auch als interne Ref. haben.
Dazu nimmst du die externen 5V weg und machst statt dessen einfach einen 100nF von AREF gegen GND.
Nam et ipsa scientia potestas est..
Ok.
Ich hab den Schaltplan nun korrigiert. Allerdings habe ich jetzt nur einen Kondensator für die 3 Vcc Pins des Controllers benutzt. Aber das sollte auch reichen denke ich mal
Hier nochmal die neue Version.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Ob die Kondensatoren reichen siehst du spätestens dann wenn undefinierte Störungen auftreten.
Erstmal nochmals danke für die Hilfe
Ich bin mit der 5V Versorgung doch noch nicht ganz einverstanden.
Da dies ja ein CAN-Knoten sein soll und ich nicht jeden Knoten mit einem extra Netzteil ausstatten will hab ich mir gedacht, dass auf Grund der eventuellen Keitungslänge zwischen den Knoten es nicht ganz optimal ist die 5V direkt über den CAN-Connector zu übertragen.
Ich hab jetzt noch einen 5V 500mA Linearregler mit zwei Elkos (0,3µF auf der Eingangsseite und 0,1µF auf der Ausgangsseite) auf die Platine integriert.
Man hat nun zwei Möglichkeiten die Platine mit 12V zu versorgen. Entweder man nimmt den Anschluss am CAN-Connector oder die Schraubklemme für die Eingangsspannung. So generiert jede Platine seine 5V selber und über den eigentlichen CAN-Bus überträgt man dann +12V, GND, CANH und CANL. Und bei 12V ist der (eventuelle) Spannungsabfall bei längeren Leitungen auch eher zu verkraften als wenn man 5V überträgt.
Das ist ne Idee von mir.
Was haltet ihr den davon?
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Wenn du die Spannung über längere Leitungen überträgst, dann solltest du dir anstelle der Linearregler einen Schaltregler ansehen. Beim Umsetzen von 12V auf 5V halbiert sich auch bei schlechtem Wirkungsgrad der Strom und damit der Spannungsabfall auf der Leitung.
Bei POE wird das auch so gemacht, sie Spannung ist je nach System 24V oder 48V und der Strom auf der Leitung daher relativ gering.
Lesezeichen