Hallo!
Man könnte auch im Schaltplan vom Thomass zwei unidirektionale OK's verwenden, wenn die LED's antiparalell und die Phototransistoren paralell geschaltet werden.![]()
Hallo!
Man könnte auch im Schaltplan vom Thomass zwei unidirektionale OK's verwenden, wenn die LED's antiparalell und die Phototransistoren paralell geschaltet werden.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Würd ich auch für nen guten Vorschlag halten.Man könnte auch im Schaltplan vom Thomass zwei unidirektionale OK's verwenden, wenn die LED's antiparalell und die Phototransistoren paralell geschaltet werden.
Dadurch entstehen dann Nadelimpulse um den Nulldurchgang der Wechselspannung herum, weil nur dort beide Optokoppler gesperrt sind.
Das Bild 2 schaut ja schon mal gut aus.
Aber anscheinend sind deine beiden Optokoppler nicht gleich und ich würde den Lastwiderstand an den Kollektoren der Optokoppler verrringern, weil mir 1V bei den Nadelimpulsen zu wenig wäre - Laut Oszillogrammbild.
das habe ich schon korrigiert, die LEDs leiten anscheinend leicht unterschiedlich aber nach Anpassung des Widerstandes passt alles. Platz und kostenmäßig wird man nichts sparen wenn man 2 einzelne Optokoppler nimmt.
@ Thomass
Mit Rv1 und Rv2 ist die beste Abgleichmöglichkeit, weil die paralell geschaltete Transistoren in OK's (die "wired" OR Funktion realisieren) nur einen gemeinsamen Kollektorwiderstand (Rc) haben (siehe Code).Code:VCC + >------+--+ | A | | .-. | | | | |Rc | | .-. | | | | | |Rv1 '-' | | | | | 230V | | '-' OK1 +---+-----> Impulse 50Hz | |.-|------|. | | || | |/ | | | || V -> | | | | || - |> | | | |'-|------|' | V | | +-+ | >------|--+ | | | | OK2 +-|-+ | .|------|.| | || |/ || | |V -> | || | |- |> || | '|------|'| | .-. +-+ | | |Rv2 | | | | === | '-' GND | | +--+ (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Wenn's mal wieder länger dauert ...
In der Zwischenzeit habe ich erst noch ein anderes Projekt gebastelt und mich nun endlich wieder der Phasenanschnittssteuerung gewidmet.
Meinen Trenntrafo habe ich wieder gefunden und konnte die Schaltung mal endlich messen (Messergebnisse anbei).
Dabei durfte ich herausfinden das die Schaltung wunderbar arbeitet!
Der Fehler lag in der Verdrahtung wo ich ihn nicht gesucht habe - auf der Ausgangsseite des Optokopplers.
Diese Schaltungsvariante hat auf jeden Fall den Vorteil schöne saubere Impulse phasengerecht zu liefern, ohne mehrere Watt an irgendwelchen Widerständen zu verbraten.
Dies rechtfertigt den höheren Bauteileaufwand allemal - zumindest wenn man die Stromrechnung selber zahlt.
Nun muss ich mich an die Programmierung geben ...
Lesezeichen