Zwiebelt nur ein bisschen und man sollte besser keine Programmierschnittstelle dran haben wenn Netz da ist.
Nee - im Ernst - das ist wirklich eine unschöne Lösung.
Und auf jeden Fall keine Empfehlung - vor allem für unerfahrene Bastler.
Die Spannungsversorgung würde in diesem Fall natürlich über ein Schaltnetzteil erfolgen.
An sonsten kann man besser direkt Variante 3 nehmen.
Nun - C habe ich auch erst an 2. Stelle genannt.
Es ist ja nicht so das der C-Code unverständlich ist - inspirierend allemal.
Aber ich bekenne mich doch als Bascom Jünger.
Ich konnte mich mit C leider nie anfreunden.
Das heisst aber nicht das die programmierte Lösung deswegen grundsätzlich anders umgesetzt wird.
Danke für Deine textuelle Programmbeschreibung.
Die ist ein schöner Leitfaden für eine Umsetzung.
Ich würde nun auch einen fortlaufenden Zähler nehmen und die Ansteuerung bis zum nächsten Nulldurchgang aufrecht erhalten.
Du hast mich nun aber auch wieder für die Variante 1. begeistern können.
Ich möchte dort aber ungern zu viele Bauteile drin haben.
Vor allem aber auch keine Bratwiderstände.
Hier müsste man noch den optimalen Kompromiss finden.
Vielleicht ist dieser Vorschlag trotzdem schon die Lösung:
https://www.roboternetz.de/community...3&d=1321542559
Leider hat demmy nicht mehr geschrieben ob diese so funktioniert.
Lesezeichen