Richtig gut finde ich die geänderten Odometriesensoren - von denen aber scheinbar nur neue Geräte / Käufer profitieren, Schade hingegen, das die Base nicht wenigstens einen Sockel für ein PCF 8574 o.ä. bekommen hat obwohl es weder software- noch platzmäßig Einschränkungen gebracht hätte. Die IO-Leitungen auf der Base bleiben so weiterhin knapp. Muss man eben die wertvollen Freifelder doch selbst zupflastern. Ein schnellerer Quarz/CPU (16mHz) wie auf der M32 wäre auch noch schön gewesen und hätte nur die Änderung einer Konstante im Source nötig bzw. zur Folge gehabt. Für mich ist das V1.5.. für V2 hätte da bissel mehr kommen können.
LG RolfD
Geändert von RolfD (14.03.2012 um 22:16 Uhr)
Sind Sie auch ambivalent?
Hallo,
v1.5 ? Na ein Produktname ist keine Software Versionsnummer![]()
Die Änderungen sind für existierende Anwender natürlich kein Grund einen neuen zu kaufen,
es ist Modellpflege, sagte ich ja bereits.
Das waren schon immer absichtlich 8MHz um den Energiebedarf so geringEin schnellerer Quarz/CPU (16mHz) wie auf der M32 wäre auch noch schön gewesen
wie möglich zu halten und damit die Akkulaufzeit zu erhöhen.
Der Energiebedarf des Prozessors würde sich bei 16MHz etwa verdoppeln.
Wer mehr Rechenleistung tatsächlich braucht, der kann das RP6-M32 / M128 verwenden das bringt auch
gleich viele zusätzliche I/Os und Speicher mit.
Da in diesem Fall der Controller auf der RP6Base aber nur noch die Motorsteuerung und ACS etc. übernimmt,
ist der insgesamt geringere Energiebedarf von Vorteil.
Für die Sensoren auf der RP6Base und einiges zusätzliche reichen die 8MHz jedenfalls dicke aus.
(s. RP6 Kamera Projekt)
Für I/O Erweiterungen kann man wie gehabt den USRBUS verwenden wenn die
kleinen Erweiterungsflächen auf dem Mainboard nicht ausreichen.
Die Erweiterungsflächen sind hauptsächlich für Sensoren gedacht die niedrig angeordnet sein müssen
(zusätzliche IR Kollisionssensoren o.ä.),
die Verarbeitung kann auf einem Erweiterungsmodul stattfinden und somit auch
nachträglich leicht geändert werden ohne das man nochmals am Mainboard löten muss.
Alles zusätzliche hätte leider den Preis angehoben und das sollte
auf jeden Fall vermieden werden.
MfG,
SlyD
Hi SlyD,
als Modellpflege ok, als Neuauflage...hm. Aber sollte auch weniger Kritik sondern mehr Anregung sein für die nächste Release. Das man sich natürlich anders behelfen kann, ist klar. Das Boradlayout so anpassen das noch ein PCF und eine Pfostenleiste drauf passt, dürfte die Produktionskosten nicht erhöhen - es müsste ja nicht mal bestückt sein. Die Akkus schont man wohl mit dem Sleep Modus des Prozessors effektiver als runter zu takten.. 8mHz sind für das meiste auch ok. Danke für die Erklärung.
Gruß RolfD
Geändert von RolfD (15.03.2012 um 14:24 Uhr)
Sind Sie auch ambivalent?
Hat ja nicht geklappt, nun ist der Kasten um 19,90€ teurer weil weniger drin.Alles zusätzliche hätte leider den Preis angehoben und das sollte
auf jeden Fall vermieden werden.
mfg TrainMen
Hallo,
was ich damit sagen wollte war der 139 Euro Preis wäre nicht haltbar gewesen (unabhängig von der Experimentierplatine). Gab diverse Kostensteigerungen in den letzten 3 Jahren...
19 Euro teurer stimmt so natürlich nicht - die Drehgeber sind nun deutlich teurer als zuvor und es sind viele zusätzliche Anschlüsse und ein paar weitere Komponenten dazugekommen --> der Roboter ist also auch mehr wert als die alte Version![]()
MfG,
SlyD
...mensch und erst die Verpackung......wie konnte ich das nur alles übersehen.
mfg TrainMen
Naja die, die in der Schule aufgepasst haben werden wissen, das es in einer Marktwirtschaft nicht funktioniert, einfach nur Preise an zu heben oder Leistungen zu kürzen so lange es Alternativen gibt. Da gilt nämlich immer noch der Regelkreislauf von Angebot & Nachfrage und Konkurrenz belebt eben das Geschäft.
Man denke an den Nibu2 bei Reichelt mit weniger Gehäuse aber mehr Rechenleistung für 115 Euro incl. Grafikdisplayoption oder ASURO / DLR- sogar aus dem Haus AREXX - bei Conrad für 60 Euro zu haben, mit deutlich besserer Softwarelib und besserem Support/Verbeitung, Experimentierplattformen wie der Arduino oder der RN-Control 1.4 Mega32 für 53 Euro bei robotikhardware.de - falls man ein anderes Gehäuse wünscht oder selbst baut. Möglichkeiten Geld zu sparen gibts jedenfalls genug. Aber man muss auch klar sagen.. es gibt gute Gründe die für den RP6 sprechen. Ob die jedoch auch noch für den RP6V2 im Vergleich zu Kosten und gebotenem der Konkurrenz sprechen ... muss jeder Interssierte für sich ausmachen. Ein selbstbau aus einem Kettenfahrgestell eines Spielzeugautos bei Ebay + Nibu 2 Hardware leistet letztendlich mehr bei gleichen Kosten als jeder RP6Vx. man muss sich ggf. nur die Motorencoder selbst bauen. Eine simpele Reflexlichtschranke und bissel Hirnschmalz kann aber nicht so das große teure Problem sein.. oder? An jeder mechanischen Maus waren früher immerhin auch 2 genaue Encoder verbaut und an deren Genauigkeit kommen weder der RP5, noch der RP6 und warscheinlich auch nicht der RP6V2.
Gruß Rolf
Geändert von RolfD (20.03.2012 um 15:37 Uhr)
Sind Sie auch ambivalent?
Lesezeichen