Jap. Passt soweit.
Jap. Passt soweit.
Grüße,
Daniel
Ich glaube ich fange wirklich nochmal ganz am Anfang an
Ich habe das "Grundwissen" aus dem physik und Technikunterricht in der 8,9 bzw. 10. Klasse aber das ist auch schon 3 Jahre her und zu der Zeit war mir das irgendwie schnuppe, Hauptsache war "Es funktioniert" :P
also jetzt: http://www.elektronik-kompendium.de/...rd/0110271.htm und immer weiter
EDIT:
Habt ihr empfehlungen für ein Arduino Board bzw. Shields und einen Prozessor?
Geändert von LilöÖ (27.02.2012 um 20:11 Uhr)
Auf "Bearbeiten" und dann bei "Beitrag auf diese Art löschen" einen Haken reinmachen.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Hab doch schon ein paar Vorschläge gemacht. Was nicht übel ist, ist ein Proto-Shield. Das bekommt man unter Umständen zusammen mit einem Breadboard (Steckbrett), was für sehr einfache und kleine Sachen ausreichen sollte. Da das Uno einen neueren AVR mit USB benutzt ist der einzige Unterschied der USB-Wandler. Ansonsten würde ich von der SMD-Variante abraten (dort ist auch der ATmega328 als SMD verbaut) da man dort den µC nicht so einfach tauschen kann. Da würde ich der DIL-Variante den Vorzug geben.
Eine gute Übersicht über Derivate und offiziell unterstützte Shields gibt es hier : http://arduino.cc/en/Main/Hardware
Grüße,
Daniel
Ok, dankeschönich melde mich dann zurück, wenn es Probleme,Neuigkeiten oder Fragen gibt
EDIT:
Prinzipiell reiht ein Arduino Uno Board (Rev.3)
und das Teileset: http://www.watterott.com/de/Arduino-...d-Workshop-Kit
vollkommen aus um etwas zu Experimentieren, oder steh ich jetzt auf dem Schlauch und mir fehlt was essentielles!?
LG und vielen Dabk
Robin
Geändert von LilöÖ (27.02.2012 um 22:16 Uhr)
Lesezeichen