Als Basisboard, auch mit bzw. durch den Bootloader, ist das Board mehr als ausreichend und für den Einstieg geeignet. USB-Serial-Wandler ist und Externe Taktquelle sind drauf und alle IOs ausgeführt. Layout- und Designfiles sind public und es gibt Eagle-Files zum Erstellen von eigenen Shields.

Die IDE und die Bibliotheken sind soweit ok und liefern viel Spielspaß. Allerdings wenn man richtig einsteigen möchte, wird nichts um ein gescheites Programmier-Tutorial und damit wachsendes Wissen über die Internas der AVR-Controller herum führen.

Ich besitze selbst ein Duemilanove und nutze es mehr oder minder als Testplatform. Momentan um eine bidirektionale Verbindung zwischen mehreren NRF24L01+-Chips aufzubauen. Da ist der Bootloader schon recht praktisch.

Aber wie gesagt, die IDE und die Libs vermitteln einen falschen Eindruck seitens der Programmierung und sind bis auf Ausnahmen nicht gerade optimiert was die Verwendung des Speichers angeht.

Meine Empfehlung wäre also :
  • Ein Arduinoboard (ohne oder mit Einsteigerpaket hängt von Preis/Leistungsverhältnis und den zusätzlichen Inhalten ab)
  • Eventuell ein paar Shields (Motor-Shield, ein paar Sensoren usw. )
  • ein wenig Kreativität, Geduld und Spucke


und du hast irgendwann deinen Roboter. Dabei würde ich mir ein AVR-GCC-Tutorial schnappen ( C-Tutorial falls keine Kenntnisse vorhanden ) und das Ding selbst von der Pike auf programmieren.