Schaden kann es nicht, es ausprobiert zu haben. Ich hatte damit in meiner Bachelorarbeit zu tun und für die unkomplizierte Einbindung von Hardware auch durchaus tauglich. Allerdings muss ich sagen, dass es mit dem Timing manchmal ein wenig schwierig wird. Bei textbasierten Sprachen kann man besser nachverfolgen, wann was passiert, bei Labview verliert man aber schnell mal den Überblick. Oder man muss sich da ein bisschen besser einarbeiten, als ich es getan hab.
Soweit ich weiß, gibt es bei Labview einen ganzen Haufen an Beispielprogrammen und auf Youtube findet man auch einige Video-Tutorials, die den Einstieg erleichtern. Auch auf der Website von NI findet man Tutorials.
Zum Verständnis an sich: auf dem Frontpanel kann man seine Eingabe- und Anzeigeelemente verteilen, welche im Blockdiagramm dann als Symbole auftauchen. Die muss man dann sinnvoll miteineander und anderen Blöcken aus den Bibliotheken verbinden. Dabei lohnt es sich, die Schnellhilfe offen zu haben, da diese nähere Informationen zu den Blöcken liefert. Einfach mal ein wenig herumprobieren, dann kommt man schon auf einiges. Und wenn etwas nicht so klar ist: im Internet danach suchen, so mach ich das auch meistens.