Zu Punkt 4 von oben: Anzeige RS232-Verbindung

Ich hab folgendes nachgemessen, allerdings mit einem uralt-simpel DVM:
1. An meinem PC-Kabel liegt am gelben Kabel (RxD) -11.02 V gegen das braune Kabel in der Mitte (Gnd), am grünen (TxD) etwa 0 V.
2. Ohne Verbindung zum PC liegen an meinem Robby:
am digitialen RxD und TxD ca. 6.8V; am RS232 RxD und TxD liegen jeweils etwa 0V
2. Mit Verbindung zum PC, aber ohne Übertragung:
am digitialen RxD und TxD unverändert ca. 6.8V; am RS232 RxD etwa -10.8V und am TxD liegen wie oben etwa 0V
3. Wenn die Übertragung vom PC "flackern" diese Werte etwas (mein DVM kommt da nicht mit); speziell RS232 RxD geht auf etwa -8.6 V, und Txt auf + 0.4V; OK: da werden halt viele ON/OFF bits übertragen.

Weil ich für die RS232 pins kein geeigneten Gnd gefunden habe, habe ich meine LEDs an die digitalen Ports gehängt.

ABER: Ich will die LEDs nur anschalten, wenn Daten übertragen werden; deshalb muss ich die Leds von digital Txt/RxD über einen Vorwiderstand an Vcc legen (bei mir z. Zt. knapp 7V).
Und: ich weiss nicht, ob man das darf (elektrisch gesehen).
Ausserdem: mit meinen üblichen 4 KOhm als Vorwiderstand für meine 2mA - LEDs liege ich nicht gut (man sieht zu wenig). Deshalb habe ich halt ausnahmsweise mal 2KOhm eingebaut: Sieht gut aus. -- Vielleicht werden die digitalen Txt/RxD nicht ganz auf Gnd gezogen; das machen vielleicht die beiden RS232-Transistoren T4 und T5.

Bis auf diese Unsicherheiten gehts:
je 1 LED an bei jedem bit das über RxD oder TxD daher kommt.
Vielleicht kann jemand von Euch was zu meinen Unklarheiten sagen (JanPeter: wie war das denn bei Deiner gelöteten LED im Dezember letzen Jahres?)

Eigentlich sind zwei getrennte LEDs für RxD und TxD ja etwas overkill; ich werde mir mal eine Blink-LED besorgen: wenn RxD oder TxD aktiv sind, dann langsames Blinken (statt schnelle flackern).