Bis jetzt habe ich RJ11 oder RJ45 Stecker auch ohne spezielle Quetschzange noch immer ganz gut aufgequetscht bekommen. Das was normalerweise mit der Quetschzange reingepresst wird, kann man auch mit einem kleinen Flachschraubenzieher reindrücken.Ja RJ 11 ist vierpolig. Das sind die kleinen Stecker, die auch an jedem Telefon dran sind.
Aber mal zurückgerudert, die Buchse einlöten kann jeder, aber ein Kabel quetschen ist schon problematischer, da brauchts doch eine Spezialzange.
Hat bei mir bisher jedenfalls immer besser gehalten als irgendwelche kleinen Stecker die ich angelötet habe. (das kann natürlich auch an meinen Lötfertigkeiten liegen).
Ausserdem haben aber bestimmt auch viele noch irgendwo ein paar alte Telefon- oder Modemkabel rumliegen, die man einfach komplett mit Stecker in der richtigen Länge abschneiden kann.
Für den I2C scheint sich das ja erledigt zu haben, aber die Idee RJ11 oder RJ45 Steckern zu benutzen finde ich generell ganz gut.
Die Buchsen nehmen nicht viel Platz auf der Platine weg und die Stecker und sind verpolungssicher. Ausserdem rutschen die nicht gleich aus der Buchse, wenn man mal am Kabel zupft, lassen sich aber viel besser rein und rausstöpseln als z.B. die Dinger die am seriellen Kabel vom Robby dran sind.
Lesezeichen