Hallo Jörg,

danke für die schnelle Antwort.
Die Idee mit dem Funk finde ich toll, und auch die Möglichkeit mit einer beliebigen zweiten CPU zu arbeiten
würde mir gefallen ---- jetzt kommt aber das ABER : Ich nehme an, daß viele Robby-Fans hier lieber bei
der gewohnten C-BASIC-Sprache oder 65XX-Assembler bleiben wollen. Und das mit dem Funk --- Robby sieht,
fühlt oder schmeckt und schickt über Funk die Daten an den PC und der sagt dann über Funk, was Robby
machen soll ? Ich möchte Robby lieber eigenständig (notfalls mit zweiter "Huckepack-" CPU) handeln lassen.
-- Was würde denn so eine Robby -Funk- PC Hardware ungefähr kosten ?
Thema: Spannungsstabilisierung 5 Volt - in der Bedienungsanleitung vom Robby wird angegeben, daß auch gute
Alkaline-Batterien benutzt werden können ---- die ergeben ja 1,5 Volt * 6 = 9 Volt !! Wenn selbst bei
dieser hohen Spannung ( zu 5 Volt ) der Chip "durchknallen" würde, müßte ja Conrad viele Reklamationen
bekommen. Ich würde an der Robby-Platine lieber nichts ändern ( auch wegen der Garantie !!!)

Hallo Jan Peter,

habe es nicht gleich mitbekommen, daß diese IC`s für den IC2-Bus sind; nun ist mir die Sache klar ---
GOOGLE Suchmaschine ....leider viel in Englisch (((
Außerdem - Chips in SMD-Bauweise - ok ,wenn wir entwickeln und anfertigen lassen.
Als normaler "Mensch" SMD-Chips zu löten, ist meiner Meinung nach für ein großes Robby-Publikum doch nicht
ein sehr einfacher Weg.
Vielleicht bin ich hier im falschen Forum, ich brauche zum normalen Löten schon eine Brille.
Sei nicht böse, aber ich habe dieses Projekt bzw. Forum vielleicht anders verstanden.

Hallo Jan Peter, Jörg und wer noch so reinschaut...

Ich gehe mal von "Erweiterungsboard und altes C-Control" aus, und schlage vor, diese Anregung
nicht zu überladen.

1.Einfache, auch für andere leicht nachbaubare Erweiterung
-Universalleiterplatte, handverdrahtet (sollten wir eine gedruckte Variante ins Auge fassen,
wäre sicher der Punkt 2 -Kosten- und Punkt 4 -zeitlicher Rahmen- nicht zu erreichen)
2.Kosten nicht teurer als das Conrad-Erweiterungsboard
3.Standardtreiber und Anwendungen auf einheitlicher Grundlage, die jeder nutzen kann
4.Das Ganze sollte in absehbarer Zeit verwirktlicht werden, damit sich praktische Erfolge
einstellen. (sonst erlischt sicher bald das Interesse an diesem Forum; ich hoffe doch, daß hier viele mit-
lesen und wir hier nicht Alleinunterhalter sind ! )
5.Längerfristig ein Projekt " Erweiterungsboard Komfort" , in dem Erfahrungen vom einfachen
Board genutzt werden und sinnvolle Erweiterungen, die auch etwas teurer sein können.

auf dem Board -einfach- selbst:

-alte C-Control 1
-eine einfache 2 stellige 7-Segment Anzeige (mit BCD zu 7 Segment IC ,um mal ein Byte hexadezimal
anzeigen zu lassen)
-Spannungsstabilisierung 5 Volt für BCD-7 Segment IC
-diverse LED's für Zustandsanzeigen (auch für freie Auswahl)
-diverse freie Anschlüsse (auch für einfache Tastatur 0..F und ein oder zwei Steuertasten, um eine
Byteeingabe -Daten oder Maschinencode- zu ermöglichen)

viel mehr würde ich da nicht "raufpacken"

Sicher ist das für "Profis" zu wenig, aber um mal richtig praktisch loszulegen, ist mir "der Spatz in
der Hand .........." )))

Bis dann

Ralf