Hallo Ralf:

"PCF-Chips": Sind nicht grad billig. Meines wissens reicht aber ein PCF für ein digitales 8 bit Port (IN und OUT).

"Brennbare Version": Als zweite CPU muss eine normale alte CC-1 laufen. Nur wenn ich mir eine neue kaufen würde, dann würde ich die "brennbare" nehmen und das Betriebssystem etwas korrigieren (speziell wenn's um IRQs geht).

"I2C-Bus und Ansteuerung zweite CC1": Ja, ich denke da hast Du recht. Am Einfachsten wäre es, die zweite CPU vollständig getrennt zu sehen (und auch so zu realisieren), und nur "durch Zufall auf demselben Board" über RS232 zusammenzuschalten. Dann wäre auf der Robby-CC1 "nur" ein Gateway-Programm drauf, und die gesamte Programm-Logik wäre in der 2. CPU. Und diese 2. CPU könnte dann auch eine beliebige CPU sein, z. B. ein normaler PC, der über Funk erreicht wird.
Ausserdem wäre dann auch die Thematik "stabilisierte 5 V" weg.
Ich habe aber hier auch mal was von eine I2C Kopplung zwischen zwei CC1 gelesen, bin mir aber nicht sicher, ob dabei der INTERNE I2C bus benutzt wird (oder ein zusätzlicher I2C bus nötig ist).