- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: USB zu RS232 Adapter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Avirus
    Registriert seit
    19.02.2012
    Ort
    Frankfurt
    Alter
    31
    Beiträge
    41
    Guten Morgen =)
    Habe jetzt nochmal einige Links aktualisiert ( AVR Board und Mega16 )

    meint ihr dieses Netzteil wäre besser? das hat nämlich paar Stecker mehr.

    http://www.pollin.de/shop/dt/NDU5OTQ...N06GS_0_6.html

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von masasibe
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    181
    Dieses Netzteil hat den Vorteil, das du verschiedene Ausgangsspannungen einstellen kannst.
    Das ist meist sehr praktisch.
    Nur der maximale Ausgangsstrom ist kleiner als bei dem anderen Netzteil, aber für einfache Mikrocontrolleranwendungen reichts leicht.

    Die vielen Stecker schaden sicher nicht,
    ob man sie dann wirklich braucht hängt halt davon ab,
    was für Geräte du anschließt.

    Aber kauf dir noch so eine Hohlbuchse:
    http://www.pollin.de/shop/t/MTI3OTA5...hlbuchsen.html
    Dann kannst du das Pollin Board leifhter über die
    Schraubklemmen anschließen.

    mfg masasibe

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Beim verlinkten ISP-Programmer ist ein 10-Pol Kabel dabei. Eine einstellbare Taktquelle zum Wiederbeleben von Controllern ist übrigens nicht zu verachten, so kann man sich ein wenig Stress sparen (den letzten funktionierenden AVR verfusen und dann auf dem Trockenen sitzen ist nicht so toll)

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Avirus
    Registriert seit
    19.02.2012
    Ort
    Frankfurt
    Alter
    31
    Beiträge
    41
    könntest du das bitte genauer erläutern? kann ich den mc durch falsches coden zerstoren?

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Nein nur unbrauchbar machen.
    Jeder Mikrocontroller hat ein Fusebit womit du einstellst welche Taktquelle der Controller nutzt (intern oder extern) sowie wie schnell dieser Takt ist.
    Stellst du dieses Bit z.B. auf extern 16MHz und hast aber kein 16MHz Quarz an dem Controller kannst du den Controller nicht mehr ansprechen geschweige den Programmieren. Du brauchst erst eine Taktquelle oder einen JTAG Adapter (und die sind teuer ).
    Und wenn du DANN auch noch JTAG in den Fusebits deaktiviert hast geht nur noch ein Taktgenerator
    Also wie gesagt ich finde die 14€ mehr für den "besseren" Programmer lohnen wirklich. Vorallem kannst du mit dem Programmer alles programmieren was Atmel herstellt
    Mit dem den du gezeigt hast kannst du glaub ich "nur" Chips mit SPI Interface beschreiben.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    JTAG ist nicht teuer. Für einen geringen Aufpreis gibt es bereits den AVR Dragon, der kann dann wirklich alles. Programmieren (auch HV, damit kann jeder AVR wiederbelebt werden wenn die Fuses verkorkst waren) und Debuggen über JTAG oder DebugWire. Feines Gerät, würde ich mir jederzeit wieder kaufen.
    @Widerstandssortiment: Ich habe mir eins bei csd-electronics gekauft, das lohnt sich vor allem wenn man weiter in die Materie einsteigen will und noch "größeres" vor hat. Bei Conrad würde ich übrigens nichts bestellen, die Preise und die Versandkosten sind auf Apothekenniveau.
    A propos Shops: Du solltest dir noch ein/zwei Adressen aussuchen, mit denen du das Sortiment von Pollin ergänzt. Bei mir ist das CSD, die haben faire Versandkosten (-> Kleinkram nachbestellen tut nicht sooo weh) und die Preise sind auch in Ordnung. Vor allem aber gibt es diversen Kleinkram den Pollin nicht im Sortiment hat.

    Das Pollin-Breadbord habe ich auch, nutze es aber kaum. In der Regel gehe ich direkt vom Schaltplan zur Platine über.
    Flachbandkabel würde ich nicht über Ebay kaufen sondern bei Pollin oder sonstwo.
    Und zum Netzteil: Hast du noch ein gebrauchtes/altes PC-Netzteil rumliegen? Sowas ist die perfekte Bastel-Stromversorgung, mehr Power wirst du kaum brauchen! Zum Anschalten muss nur der grüne Pin am Mainboard-Stecker mit einem der schwarzen gebrückt werden, dann stehen dir verschiedene Spannungen (12V, 5V, 3,3V) zur Verfügung. Details dazu gibts bei der Suchmaschine deiner Wahl.

    Was sollte man zum Elektrobasteln noch haben? Ein Multimeter ist eine große Hilfe, und ein Satz Krokoklemmen schadet auch nie.

    mfG
    Markus

    PS: Ja, du kannst einen AVR im worst case auch durch falschen Code zerstören. Du musst ihn nur dazu bringen, mit sich selbst Dinge anzustellen die jenseits seiner elektrischen Spezifikation sind. Zum Beispiel Portpins kurzschließen etc. Mit der entsprechenden Außenbeschaltung ist das gar kein Problem
    PPS: Nochmal Pollin: Bei den Sortimenten muss man gut aufpassen, einiges ist nur Schrott. Es gibt in Fingers Forum einen Thread über die Pollin-Sortimente. Ein Widerstandssortiment würde ich dort nicht bestellen, das besteht mit hoher Wahrscheinlichkeit einfach nur aus drei verschiedenen Typen in riesiger Stückzahl.
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Avirus
    Registriert seit
    19.02.2012
    Ort
    Frankfurt
    Alter
    31
    Beiträge
    41
    Ich denke der Programmer für 30€ den Kampi gepostet hat sollte gut sein.
    Wenn ich bald evtl. etwas mehr drauf habe, kanns auch was qualitativ hochwertigeres sein, denn ich denke für meine Zwecke sollte der ausreichen.
    AVR Dragon für 50€ ist schon bisschen viel, oder brauche ich so etwas zum debuggen etc?

    Ich schau mir jetzt erstmal im RN-Wissen an, was debuggen ist. hab keinen Schimmer.

Ähnliche Themen

  1. Rn-Control (RS232) mit einem USB-to-RS232- Adapter unter Win7 64 bit
    Von Liquidator im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.04.2011, 23:16
  2. RS232 mit Adapter(n)
    Von 7eddi im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.05.2007, 14:17
  3. RS232-USB-Adapter
    Von harry5000 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.01.2007, 10:45
  4. USB <-> RS232 Adapter
    Von Jul-ian im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.11.2006, 14:02
  5. RS232 zu Can Adapter
    Von Rubi im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.05.2005, 13:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests