Ist auch ein Orginal, mit USB und Gehäuse : http://shop.embedded-projects.net/in...=artikel&id=33
Kann PDI und ISP, sowie Debuggen via Debugwire. Eventuell gibt es im Uni-Shop auch Rabatt für Schüler, dann kostet der nur noch 20 €.
Ist auch ein Orginal, mit USB und Gehäuse : http://shop.embedded-projects.net/in...=artikel&id=33
Kann PDI und ISP, sowie Debuggen via Debugwire. Eventuell gibt es im Uni-Shop auch Rabatt für Schüler, dann kostet der nur noch 20 €.
Grüße,
Daniel
Ah danke, ist dieses AVR-Studio Programm nützlich?![]()
Naja ist Geschmackssache. Gibt es aber auch kostenlos zum Download bei ATMEL selbst. Das sollte nicht der Kaufgrund sein, zumal ich nicht weiss ob du Windows, Linux oder Mac benutzt.
Grüße,
Daniel
Windows 7
Werde mir aber einen Laptop zulegen damit ich auch in der Mittagspause bisschen was machen kann![]()
Dann hast du ja eigentlich nur 3 Möglichkeiten : AVRStudio, Eclipse oder Programmers Notepad (WinAVR)
Haben alle 3 ihre Vor- und Nachteile und sind stark abhängig von den eigenen Vorlieben. Dabei hab ich jetzt aber implizit vorausgesetzt, dass du C/C++ programmieren wirst.
Grüße,
Daniel
AVR Studio lohn alleine schon wegen dem Simulator. Man kann/möchte nicht immer direkt auf der Hardware debuggen, da ist die Simulation ganz hilfreich. Zur Entwicklung selbst setze ich Eclipse ein.
Ein Zuhause für meinen Drachen war eines meiner ersten Hardware-Projekte, irgendwann wird der Level-Shifter auch nochmal angegangen.
mfG
Markus
Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite
Ja ich schau mal womit ich das mache, bin gerade Dabei ein 3D-Modell anzufertigen, damit ich die Maße weiß, damit alles passt.
Wüsste nur schonmal gerne welche Servos die besten vom Preis/Leistungs-Verhältniss wären, taugen die was? http://www.pollin.de/shop/dt/NDI5OTc...or_analog.html
Nunja, er ist klein, analog (muss nicht schlecht sein), Kunststoffgetriebe und hohes Stellmoment stimmt auch nicht (meine Servos in der Größenordnung haben was bei 2,5 kgcm). Für das Geld bekommt man wirklich besseres. Irgendwelche Servos wurden hier im Forum schon öfter erwähnt, die zwar auch analog und mit Kunststoffgetriebe sind, aber ein hohes Stellmoment haben, zuverlässig arbeiten und günstig sind (glaub, das waren die Servos von Hi-Tec). Ich würd auch nicht nur nach kleinen Servos gucken, die sind nämlich nicht unbedingt günstiger. Kommt eben auch auf den Anwendungsfall an, welche man nimmt.
Hallo Avirus,
die Hinweise, die Du hier im Forum bekommst, sind exzellent. Da stecken sehr erfahrene Roboterbauer und auch Profis dahinter. Das ist gleichzeitig auch der Haken bei der Sache. Dinge, die diesen Leuten absolut klar sind, sind für einen Anfänger nicht zu bewältigen.
Bevor Du irgendwelche Teile orderst, solltest Du überlegen, mit welchem Teil der Robotik Du Dein Studium beginnen möchtest.
Die Softwareseite ist sicherlich eine gute Wahl.
Um Grundkenntnisse zu erwerben ist der Ankauf eines kompletten Lehrsystems bestimmt eine gute Idee. Solcher Systeme, bestehend aus Hardware, Programmiersoftware und Lehrmaterial gibt es verschiedene; in diesem Forum findest Du sicher alles. Schau Dir mal dies an:
http://www.myavr.de/
Die Anschaffung mag auf den ersten Blick etwas teurer sein, dafür sind alle benötigten Komponenten schon dabei. Wenns trotzdem klemmt hilft der Lieferant. Mit sicher erworbenen Kenntnissen wirst Du bei den später selbst gebauten Teilen auch durch die kalte Lötstelle nicht aus der Bahn geworfen.
Viel Freude bei der Robotik
U.
Lesezeichen