- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: Gut und günstig Lichtschranke für Distanz von 2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Besserwessi bin mir nicht ganz sicher ob ich dich jetzt richtig verstanden hab bzw. wir vom gleichen Problem sprechen. Solange der Laser auf den Transistor sauber ausgerichtet ist leuchtet die LED hell-rot. Sobald der Strahl nicht mehr sauber ausgerichtet ist wird sie immer dunkler. Mein Problem ist, wenn der LASER nicht sauber ausgerichtet ist der Sensor meldet, dass er unterbrochen ist und der µC entsprechend reagiert. Die Geschwindigkeit ist offensichtlich kein Problem. Ich muss nur irgendwie eine Lösung finden wie ich eine saubere Unterscheidung zwischen High und Low auch bei schlecht justiertem Laser und Sensor hin bekomme.

    Mechanisch wird das Gestell jetzt erst mal stabiler in dem ich für jede Seite zwei Stative verwende. Damit sollte das System nicht mehr so stark wackeln und stabiler auf dem Boden stehen. Vielleicht reicht das schon um Laser und Sensor sauber auszurichten. Wegen der Linse muss ich mal kucken wo ich sowas bekommen könnte.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das Problem mit der Ausrichtung hab ich schon verstanden. Das Problem liegt ein wenig da drin, das die Spannung der LED niedriger ist als die Schwelle. So muss nicht nur der Strom für den Widerstand geliefert werden, sonder auch etwas für die LED mit dem kleineren Widerstand. Ein LED mit mehr Schwellspannung (z.B. balu) oder einen Diode in dazu könnte schon reichen. Dazu dann ggf. den 820 Ohm Widerstand etwas größer. Ganz ohne die LED könnte es zu langsam werden.

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    OK ich versteh was du meinst. Ich hab gerade nochmal nach geschaut die Widerstände sind doch anders: 82Ohm für die LED und 8,7k vor dem Transistor. Ich kann die LEDs ohne Probleme durch kleine blaue ersetzen, mal sehen was das bringt. Nach deinem Beitrag Besserwessi müsste es dann schon empfindlicher werden.

    Edit: hab die roten LEDs jetzt durch eine Blaue oder wie es im Volksmund heißt: balu und eine rosane (ich hab da mal für 1€ 10 Stück gekauft weil ich nicht dachte, dass es rosa LEDs gibt. Die leuchten aber tatsächlich in Pink und ich hab bisher noch in keinem Projekt eine verbauen können. Die Schwellspannung dieser LEDs liegt auch um die 3,3V) ersetzt
    Geändert von HannoHupmann (11.04.2012 um 21:12 Uhr)

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    So jetzt funktioniert es so halbwegs gut. Mit der doppelten Stativ-Ausführung ist es halbwegs stabil aber immernoch nicht genug um verlässlich zu messen. Gestern hatte ich es trotzdem in der Trainingshalle mit dabei um mal ein paar richtige Test zu machen. Fazit: 1) Das Sensorphalanx wird an der Wand festgeschraubt, dann wird die auf keinen Fall mehr Wackeln. Die Steuereinheit und die Taster werden entsprechend auch dort fest gemacht. Nur die beiden Laserpointer bleiben auf dem Stativ, kommen aber auf den Boden und nicht auf die Matten.
    Zudem wird eine weitere Batterie eingebaut um den Leistungsteil mit 9V vom 5V Logik-Teil zu entkoppeln.
    Außerdem muss ich das Programm nochmal überarbeiten 1/100 sec ist zu langsam :-D. Ich werde hier nochmal weiter runter gehen auf 1/1000 sec dann sollte es aber keiner mehr schaffen unter die Messgenauigkeit zu kommen.
    Irgendwoher würde ich gerne noch Linsen bekommen mit denen ich den Strahl auf die Transistoren fokussieren kann (jemand ne Idee woher ich sowas bekomme?).

  5. #5

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Als Linse sollte eine einfache eher kleine Lupe Reichen. So etwas kriegt man teils günstig bei Optikern oder auch als Teil eines Lineals. Die Linse wird man aber eher auf der Empfängerseite anbauen, um da die wirksame Fläche zu vergrößern.

Ähnliche Themen

  1. Kurz-Distanz-Sensoren
    Von Roboboon im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.06.2009, 17:01
  2. RN-Funk bei 30 Km/h und bis zu 150 m distanz
    Von r37r0 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.12.2006, 12:29
  3. Distanz Sensor an Microcontroller
    Von l3aum im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.06.2006, 13:38
  4. Distanz-Sensor an LED
    Von l3aum im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.06.2006, 19:38
  5. GP2D12 Distanz und Reflektanz
    Von Gordon im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.11.2005, 20:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen