Ich benutze zurzeit eine Ersa Digital 2000A. Als Lötkolben habe ich einmal ein Micro-Tool (für SMD) und ein Power-Tool für gröbere Arbeiten dran. Beide haben ein Silikonkabel und sind schön flexibel. Die Reglung funktioniert auch gut (z.B. wird beim Löten auf Masseflächen recht schnell nach geheizt).
Bevor ich mir diese gekaufte habe, habe ich eine Ersa RDS80 benutzt. Ich hab sie jetzt seit ca. 4 Jahren und in der Zeit vielleicht 10 Stunden effektiv genutzt. Es macht einfach keinen richtigen Spaß mit ihr zu löten. Das Kabel ist zu unflexibel und der Lötkoblen liegt nicht gut in der Hand. Außerdem ist die Reglung meiner Meinung nach etwas zu träge (obwohl "Microprozessor gesteuert").
Ich würde mir die Digital 2000A auf alle Fälle wieder kaufen, ist natürlich nicht grade günstig (Station mit Power-Tool: 300€ + Mirco-Tool: 100€) aber dafür hat man eine gute Lötstation auch mehrere Jahre, wenn man die Kosten dann pro Monat ausrechnet sind sie doch relativ gering. Alternativ habe ich von der Analog 60 von Ersa auch fast nur positives gehört und diese ist schon deutlich günstiger (~130€). Das Kabel soll bei ihr auch flexibler sein als bei der RDS 80.
Am Schluss muss ich mich noch entschuldigen das ich hier nur von Ersa berichten kann, aber ich habe bisher nur mit diesen zu tun gehabt. In der Firma in der ich Asubildung gemacht habe, habe ich Edsyn Stationen benutzt. Die dürften aber für privat relativ uninteressant sein.
Lesezeichen