- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Erfahrungen mit Lötstationen/Löttechnik

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Vielen Dank erst mal Euch beiden für die Hinweise, ja ich will ja kein SMD löten, das schaffe ich schon wegen der Augen nicht, auch wenn ich ne Lupe zur Hilfe nehme ist jedoch bei mir (augen) die 3-D Sicht etwas ruiniert, weiss nicht warum aber es ist so.
    Mir geht es hierbei um Haltbarkeit, leichtem Lötkolben, weichem/flexiblem Kabel, nicht das bei 'ner Bewegung des Kabels, die Lötstation die Stellung wechsel
    Zur Aushilfe habe ich eine wirkliche No-Name oder Vielerlei-Namen:"fixpoint ap2"- Station zu ganzen 15 €, bis auf die etwas ungenaue Regeltätigkeit (Spannung) und dem starren Kabel, bin ich mit der Leistung bei diesen Preis "zufrieden"...als Notbehelf sozusagen.
    Das Ersa soviel Neagtives mit sich bringt hätte ich gar nicht gedacht.

    Eine WellerStation die mich noch interessierte, diese digitale Ausführung gibt es leider nur in den USA(??), aber das ist mir zu wage wegen Lieferung / Garantieleistung..

    Habe ebend diese bei Weidinger gefunden, das ist sie in Etwa http://www.weidinger.eu/shop/loet-_u...tionen/wl25541

    oder diese hier könnte mir gefallen

    Danke 5V hast mich mit dem Link oben auf die Spur gebracht

    Gerhard
    Geändert von oderlachs (20.02.2012 um 19:37 Uhr)
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.01.2009
    Alter
    33
    Beiträge
    104
    Ich benutze zurzeit eine Ersa Digital 2000A. Als Lötkolben habe ich einmal ein Micro-Tool (für SMD) und ein Power-Tool für gröbere Arbeiten dran. Beide haben ein Silikonkabel und sind schön flexibel. Die Reglung funktioniert auch gut (z.B. wird beim Löten auf Masseflächen recht schnell nach geheizt).

    Bevor ich mir diese gekaufte habe, habe ich eine Ersa RDS80 benutzt. Ich hab sie jetzt seit ca. 4 Jahren und in der Zeit vielleicht 10 Stunden effektiv genutzt. Es macht einfach keinen richtigen Spaß mit ihr zu löten. Das Kabel ist zu unflexibel und der Lötkoblen liegt nicht gut in der Hand. Außerdem ist die Reglung meiner Meinung nach etwas zu träge (obwohl "Microprozessor gesteuert").

    Ich würde mir die Digital 2000A auf alle Fälle wieder kaufen, ist natürlich nicht grade günstig (Station mit Power-Tool: 300€ + Mirco-Tool: 100€) aber dafür hat man eine gute Lötstation auch mehrere Jahre, wenn man die Kosten dann pro Monat ausrechnet sind sie doch relativ gering. Alternativ habe ich von der Analog 60 von Ersa auch fast nur positives gehört und diese ist schon deutlich günstiger (~130€). Das Kabel soll bei ihr auch flexibler sein als bei der RDS 80.

    Am Schluss muss ich mich noch entschuldigen das ich hier nur von Ersa berichten kann, aber ich habe bisher nur mit diesen zu tun gehabt. In der Firma in der ich Asubildung gemacht habe, habe ich Edsyn Stationen benutzt. Die dürften aber für privat relativ uninteressant sein.
    Gruß
    Kevin

  3. #3
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Ich nutze auch Ersa Digital 2000A, kann ich nur empfehlen. Als Lötkolben nutze ich ebenfalls Micro-Tool (für SMD) und ein Power-Tool, wobei die meisten Dinge mit dem Power-Tool gemacht werden.
    Das schöne an der Station ist die schnelle Aufheizung. Anschalten und nach wenigen Sekunden loslöten!
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Frank und Kevin !
    Vielen Dank für die Informationen, ja zum Beispiel könnte ich nie wissen als "Online" - Käufer wie der Zustand der Kabel ist, ob starr oder flexibel genug. Auich darum möchte ich mich befragen, aber ich glaube die Ersa 2000A ist eine bischen zu hoch gegriffen vom preis für mich, das renntiert sich einfach nicht mehr bei mir. Wer weiss wie lange ich noch das Hobby ausführen kann, ich hoffe noch langem, nur die meinige Gesundheit scheint das nicht zu wissen, zumindest die Augen und Fingergelenke nicht...

    Trotzdem freue ich mich über jeden Hinweis DANKE !!

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Ähnliche Themen

  1. OBD Erfahrungen?
    Von m_herr im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.10.2009, 17:42
  2. Pollin Lötstationen
    Von Luser im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.10.2007, 21:45
  3. Erfahrungen mit Thermodruckern
    Von FelixA im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.12.2006, 22:54
  4. Erfahrungen mit USB -> Seriell
    Von Bazenrieder im Forum Asuro
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.05.2005, 21:33
  5. GAL Erfahrungen?
    Von x-ryder im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.09.2004, 23:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen