Hm, stimmt, an die Taktung und diese verdammten FETs habe ich gar nicht mehr gedacht![]()
Hm, stimmt, an die Taktung und diese verdammten FETs habe ich gar nicht mehr gedacht![]()
RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=
Bin grad beim stöbern auf den LM117 gestoßen. Hier mal das Datenblatt:
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm117.pdf
Recht weit unten sind so ein paar Beispielapplikationen. Ich glaube das wäre deutlich einfacher zu realisieren und vor allem billiger ^^ , ich dachte da so an den "High Current Adjustable Regulator"
Ich glaube wenn mir mal extrem langweilig ist bau ich den LM117 mal mit eigenen Teilen nach, muss ja nicht immer ein IC sein das man verbaut
MfG
Gorn
RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=
Hallo,
solange du keine Strombegrenzung brauchst, dürfte die Beispielapplikation ausreichen.
Übrigens ist der LM 317 leicher erhältlich. Der LM 117 hat glaub ich nur einen höheren Temperaturbereich.
Mit 2x LM 317 kann man auch ein einfaches strom- und spannungsregelbares Netzteil bauen (aber nur bis 1A ohne weitere Transistoren)
Grüße,
Bernhard
Strombegrenzung brauch ich nicht. Würde wenig Sinn machen wenn ich mit Schrittmotoren hantiere, die ziehen sich ja selber Strom was sie brauchen.
Wie würde ich das denn mit 2 LM317 realisieren?
MfG Gorn
RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=
Mit 2x LM317 wäre das (mit den Schaltungen aus deinem verlinkten Datenblatt): Die Schaltung "1A Current Regulator" auf S.16 und dahinter die Schaltung links oben auf Seite 11![]()
Noch ne kleine extra Frage: was wäre bei so einer Schaltung der minimale und der maximale Vout? Ich kapier das nicht so ganz in dem Datenblatt
MfG Gorn
RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=
Bei der Schaltung auf Seite 11 wäre die minimale Spannung Vout = Eingangsspannung - Spannung die am Spannungsregler abfällt.
Der Regler hat laut Datenblatt ein Spannungsabfall von 1,25V. Das heißt deine Ausgangsspannung die du haben willst muss mind. 1,25V kleiner sein als die Eingangsspannung. Die maximale Ausgangsspannung ist dementsprechend die maximale Eingangsspannung - 1,25V.
Zusätzlich kannst du über zwei Widerstände die Ausgangsspannung "einstellen".
Die Formel dafür findest du auf Seite 1 im Datenblatt.
So ein Regler braucht immer eine gewisse Spannung um ordentlich Regeln zu können. Bei Reglern der 78xx oder 79xx Reihe ist dieser Spannungsabfall 3V groß.
Dies musst du bei Linearreglern immer berücksichtigen.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Lesezeichen