Hallo,
wie sieht es denn im Stillstand aus? Lässt er sich dann auch so leicht drehen?
MfG
Manu
Hallo,
wie sieht es denn im Stillstand aus? Lässt er sich dann auch so leicht drehen?
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Kommt eben auf den Schrittmotor drauf an. Die, die für hohe Spannung ausgelegt sind (12V sind eigentlich schon recht hoch, gibt auch relativ Große für 3V), haben häufig auch einen hohen Windungswiderstand. Ich denk mal, dass die Spule bei denen aus sehr dünnen und entsprechend sehr vielen Windungen besteht. Am besten wäre es wohl, mal einen Blick ins Datenblatt zu tätigen. Hast du eins da oder zumindest die Typbezeichnung des Motors?
Also im Stillstand kann ich ihn bei 15 Volt noch gerade so drehen,
bei 22 V nicht mehr, bei dieser Spannung ist der Drehmoment dann auch hoch genug.
Die Typenbezeichnung ist hb-306-b2202, von NEC.
Wenn er mit seiner Nennspannung im Stillstand beaufschlagt wird sollte sich das Nennmoment einstellen. Allerdings erwarte ich durch die recht hohe Betriebsspannung auch eine recht hohe Induktivität des Motors, so dass das Moment bei steigender Frequenz schnell nachlassen wird. Dann lässt sich der Motor auch entsprechend schnell zum Abreißen überreden.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Lesezeichen