- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Doppelnetzteil mit kleiner Leistung - Masse-Frage

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein bisschen anders sind die Eingänge wirklich. Wenn man mit Vollschritten auskommt, braucht man nur Signal an den beiden Eingängen Phase1 und Phase2. Die Eingänge I01,I11,I12 und I02 sind zur einstellung des Stromes. Die könnten dann fest auf High (5V). Wenn man genug Ausgänge beim AVR hat (der L297 braucht ja auch Richtung und Takt), könnte man die beiden Signal in Software erzeugen . Die beiden Signale sind halt die Signale für die beiden Phasen - halt 2 Phasenverschobene Takte. Sonst müsste man da noch so etwas wie einen Zähler oder Flipflops vorschalten. Für Halbschritte bräuchte man schon 2 weitere Leitungen vom µC (I01 und I11 verbunden).

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.04.2009
    Beiträge
    78
    Hallo nochmal,
    ich habe mir mal den 6219 angesehen, der kann wirklich alles, die microstep-Fähigkeit ist reizvoll. Dazu ist er mit 2,20/175 (reichelt) wirklich preiswert.
    Allerdings schreckt mich die aufwändige Ansteuerung ab, da ich nicht wirklich firm bin in der AVR Programmierung und da aufwändigere Takterzeugung mit Phasensequenzen usw. auf mich zu kommt.
    Ich habe dann noch einen interessanten Chip gefunden, den Allegro A3982/83, der braucht nur Clock, Enable und Dir bei 1,5 A max, ist nur leider kaum auf Bastlerwegen zu bekommen. Farnell will über 5.-€ dafür und über Mercateo kosten mich 10 Stück auch 57.-€. Dumme Sache.

    Dann bin ich noch auf den L6208 gestoßen (Reichelt 8,25 €), der braucht auch nur Takt, Dir und Enable und kann Halb- und Vollschritt und microstepping, braucht auch nur Takt und die H/L Levels auf den Eingängen und macht seine Phasensequenz selbst. Das finde ich doch sehr interessant! Spricht außer dem Preis irgendwas aus Sicht der hier anwesenden fachkundigen Leute gegen diesen Chip?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Grüße, MM

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.04.2009
    Beiträge
    78
    Hallo,

    noch eine Detailfrage: In der App. zum 6208 wird für Rsense ein induktionsarmer Wid. mit 0,3 Ohm gefordert. Ist ein 1206-SMD Metallglasurwiderstand ein solcher?
    Macht es da was, wenn ich drei 1/4 W parallel schalte? Sonst komme ich nicht auf die 0,3Ohm. Einen Drahtwiderstand sollte man wohl nicht nehmen?
    (jaja, bin halt nur Bastler, kein Ing.)

    Vielen Dank auch hierfür!

    MM

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    46
    Beiträge
    1.246
    Parallelschalten ist kein Problem und die SMD Metall sind i.O.
    Viele Endstufen laufen auch mit gewickelten Drahtwiderständen, es ist aber besser induktionsarme zu verwenden um sich nicht schon durch die Widerstände Störungen und Spannungsspitzen zu erzeugen.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    So kompliziert ist die Ansteuerung beim L6219 auch nicht, das Problem ist eher das man für Mikroschritte (1/8 ?) halt 6 Leitungen braucht. Die Werte selber kann man in einer 64 Bytes langen Tabelle haben.

    Mehrere der SMD Widerstände parallel ist sogra sehr Induktionsarm, und wegen der Leistung wird ggf. sowieso mehr als einer benötigt.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 28.05.2010, 10:23
  2. Optokoppler soll Masse ein Pin auf Masse ziehen
    Von JoDerBasti im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.04.2008, 12:15
  3. Motoren Frage zu Leistung/Gewicht usw. ;/
    Von weisserAdler im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.08.2007, 00:06
  4. Lampe über masse und masse impuls steuern
    Von Luppi im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.03.2007, 16:58
  5. Frage zu Masse an der RS232
    Von Netrunner im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.11.2006, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test