- HEMS Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 56

Thema: Tonerkennung mit NE 567

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.02.2012
    Beiträge
    27
    Danke für deine Antwort zu so später Stunde. Ich dachte nicht, dass hier noch jemand noch online ist.
    Oh, da habe ich das Zeichen wohl als "Division" interprätiert. Da muss ich doch mal wieder mein Wissen auf aktuellen Stand bringen.

    Super. Das heißt je größer der Kondensator umso größer wird das Tonspektrum?
    Für meinen banalen Test mit einem Xylophon, werde ich zwar nicht in den Bereich von 16 Hz kommen, aber wer weiß wann man die mal brauchen könnte.

    Nur für mein Verständnis. Für das Rechenbeispiel mit C1 > 60nF würde aber ein 100nF ausreichen, oder?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ja, der Kondensator legt nur die minimale Frequenz fest. Wenn du wirklich die 16 Hz nicht brauchst, wird 100 nF ab 160 Hz schon ausreichend, es sei denn 100 nF < 60 nF.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Atmega Tonerkennung und Drucken
    Von Janigut im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.08.2010, 03:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test