- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 56

Thema: Tonerkennung mit NE 567

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Top "Besserwessi" !!
    // Edit: bin da in die falsche Seite geraten... der Beitrag von BW war schon weiter oben..Nr 9
    da teste ich doch gleich meinen Klatschsensor für mein Modell.

    OL
    Geändert von oderlachs (18.02.2012 um 16:10 Uhr)
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.02.2012
    Beiträge
    27
    Danke Hubert für deine Antwort.

    Ich dachte mir schon, dass R1 in dieser Konstellation eher nicht stimmen kann.
    Leider kann ich trotzdem dein Ergebnis immer noch nicht nachvollziehen.
    Vielleicht habe ich da einen Rechenfehler?

    Kannst du mir bitte Schritt für Schritt vorrechnen wie du bei den folgenden Rechnungen auf das Ergebnis kommst?

    Beispiel 1 - (Umkehrrechnung)
    -----------------------------
    100n = 1 / (1,1*R*440)
    R = 1 / (1,1*10*10^-7*440)
    R = 1 / 33770
    R = 1 / 2,96 * 10^-5
    Hier sollte doch laut deiner Aussage 27.200 Ohm rauskommen, wenn man R2 + R3 zusammenrechnet.

    Beispiel 2 (Kondensatorgrößenberechnung für 440Hz)
    ----------------------------------------
    geg.:
    R2 = 2.200 Ohm
    R3 = 25.000 Ohm

    f0 = 1 / (1,1 * (R2+R3) * C3)
    C3 = 1 / (1,1 * (R2+R3) * 440)
    C3 = 1 / (1,1 * 27.200 * 440)
    C3 = 1 / 13164800
    C3 = 7,5 * 10^-8
    Und hier soll doch 100n laut deiner Berechnung rauskommen, oder?

    Kannst du mir erklären wie man hier auf das richtige Ergebnis kommt?
    Ich blick da echt nicht mehr durch.

    Vielen Dank.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Deine Rechenbeispiele sind schon richtig, aber unlogisch von den Werten her was R2 und R3 anbelangt.
    Um den Oszillator auf die Frequenz von 440Hz abgleichen zu können, muss man entweder C3 oder R2, R3 verändern können. Es müssen ja auch Bauteiltoleranzen ausgeglichen werden.
    In meinem Fall ist es R3, der als Poti ausgeführt ist wie du an dem Schaltzeichen erkennen kannst.
    Wenn du dir jetzt R ausrechnest, dann wirst du auf einen Wert von 20661 Ohm kommen, den du mit dem Poti einstellst.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Atmega Tonerkennung und Drucken
    Von Janigut im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.08.2010, 02:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress