Sorry, wenn ich mich jetzt vielleicht ein wenig blöd anstelle, aber das hab immer noch nicht verstanden:

die flaschen sind mit dosierern versehen und je nachdem wieviel man haben will bleibt der motor stehen bzw wenn fährt weiter.
Auf einem "Rotations-tablett" befinden sich doch verschiedene Getränke, wie kann man dann die Dosierung einstellen? Und man selber mixt die Getränke. Sorry, aber ich blicks nciht, könntest du das mal genauer erklären.

mich würde eher die programmierung interessieren...
Also die Programmierung ist eingentlich recht einfach. Musst dich ahlt für ne Sprache entschieden, da wären zu empfehen: VB, mit dem ich persönlich noch nciht gearbeitet habe, Delphi, ich sende gelich mal ein Tool, wo du die verschieden Ports des LPTs ansteuern kann, ...

Die Schaltung im ersten link mit dem L297 und L298 ist im Grunde genau das was du brauchst. Bis auf die Eingänge CW/CCW und Clock kannst du alles unbeschaltet lassen, bzw. schon hardwaremäßig vorgeben. Das beansprucht also nur 2 Ports des LPTs. Das ist gut, denn irgendwie muss der Teller ja auch feststleen, an welcher Psotion er steht und dafür braucht man noch ein par Ports.

Der Scannermotor ist zu schwach, um den Teller zu drehen, also wäre es sinnvol ihn zu untersetzen, z.B. das "Getriebe" aus dem Scanner dafür zu verwenden".
Sensoren musst du übrigens nicht zwangsläufig verwenden, denn beim Schrittmotor weiß man ja, wie viele Schritte er gemacht hat und wie weit sich der Teller gedreht hat. Wer fleißig mitzählt braucht keine Sensoren. Nur musst du voraussetzen, dass es eine gewisse Ausgangssituation gibt auf die alles weiter aufbaut, also z.B: ein Taster, der dem Trehteller sagt: "jetzt stehst du genau so!"

Hier Der Link zum Thread mit dem Prog:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4059

MFG Moritz