- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Getriebemotor über analogen Ausgang steuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.12.2011
    Alter
    30
    Beiträge
    11
    Hi,
    der Typ vom Gast-beitrag hat recht, als µC hab ich die C-Control PRO Unit. Diese hat 6 PWM -Ausgänge...
    Meine Frage ist jetzt wie muss ich den Tief-Pass anlegen (Werte für Widerstand u. Kondensator)?
    und wie muss das Programm dazu ausehen? also wie z.B. sag ich dem PWM-Ausgang, das er bei einem wert zwischen 0-255 genau die Ein- und Ausschaltzeit haben soll.

    PS: Danke für die Idee mit dem Motortreiber
    http://www.rn-wissen.de/index.php/Ge...iber_IC_L293_D
    Dazu auch noch eine Frage: Muss ich zwischen die Eingänge des IC´s und den µC noch jeweils einen Transistor schalten oder passt das vom Strom her?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Da brauchst du eigentlich keinen weiteren Transistor zu, das sollte eigentlich passen.
    Ich frag mich aber, was du mit einem Tiefpass erreichen willst. Der Vorteil bei PWM ist ja, dass dadurch, dass in einem ziemlich genau bestimmbaren Verhältnis voll durchgeschaltet oder gesperrt wird auch die Linearität weitestgehend erhalten bleibt. Das erkauft man zwar mit hochfrequenten Schwingungen, die aber oftmals nicht so wichtig sind. Wenn das Signal vor dem Motortreiber jedoch gefiltert wird, sodass quasi eine Analogspannung anliegt, ist die Linearität von Motorspannung und Steuerspannung nicht mehr gegeben, da das dann von der Kennlinie der Transistoren im Treiber abhängt.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.12.2011
    Alter
    30
    Beiträge
    11
    Ah ok, also kommen die PWM Ausgänge direkt an den Motortreiber IC .
    Wie ist das jetzt mit c-basic, ich meine wenn ich meinem Pin einen Wert zuweiße [0-255], wie definiere ich dann die An-und Ausschaltzeiten des Ausgangs?
    Um dann eben diese verschieden hohen Spannungen zu gerieren mit denen ich die Geschwindigleit steuere.
    Irgentwie kann ich mir nicht so recht vorstellen wie das ausehen soll...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Jeder PWM-Kanal, ob nun 8-, 10 - oder 12-Bit-Auflösung, ist ein Logikmodul, das die Umsetzung einer binären Zahl in ein Pulsbreiten-moduliertes Signal am Pin für dich bewerkstelligt.

    Mal ein Beispiel für den Fall von 8 Bit:
    Ein spezielles PWM-Register des Controllers wird mit einem Byte beschrieben.
    Ein interner 8-Bit-Zähler wird mit einstellbar vorgeteiltem Systemtakt (1:1, 1:4, 1:16 oder ähnlich, das bestimmt die PWM-Frequenz) befeuert. Beim Überlauf setzt der Controller den zugehörigen PWM-Pin auf high; wenn der Zählerstand gleich dem PWM-Register ist, wird dieser Pin wieder auf low geschaltet. Damit wird ein Einschaltverhältnis entsprechend dem binären Datenwort erzeugt

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.12.2011
    Alter
    30
    Beiträge
    11
    hi,
    hab mal gesucht wie man eine PWM in c-basic umseltzen kann...
    finden tu ich aber nur eine kurze erklärung der Funktionen, die hier für notwendig sind.
    http://www.c-control-pro.de/document...modulation.htm

    leider versteh ich immer noch nicht richtig wie man das ganze jetzt umsetzt…
    besteht die komplette Steuerung wirklich nur aus einer Zeile? Ist also schon vordefiniert an welchem Port das Signal ankommt?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Es wird ein Macro Timer_T0PWM() vorhanden sein das alle Einstellungen macht.
    Ausgang ist dann Für Timer0 der Pin OC0, oder für Timer1 der Pin OC1A oder OC1B.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.12.2011
    Alter
    30
    Beiträge
    11
    Hi,
    danke für die antworten ich werd am Wochenende mal versuchen das ganze umzusetzen.

    Noch ne Frage zu den PWM/Timer-Funktion:
    --> void Timer_T1PWMX(word period,word PW0,word PW1,byte PS);

    Hier kann ich als Parameter die Periodendauer, Pulsweite Kanal A, Pulsweite Kanal B und Vorteiler (Tabelle prescaler) übergeben
    http://www.c-control-pro.de/document...mer_t1pwmx.htm

    Die Pulsweite verändere ich jetzt über den Parameter "Pulweite Kanal X", kann ich hier jetzt jeden beliebigen Wert eingeben, je nach dem welchen Vorteiler ich benuzen ?
    Also bei prescaler = PS0_256 dann für Pulsweite 0 bis 256 ?
    Bin mir nur nicht sicher weil bei Bascom hat man ja noch einen "compare-Wert" der letztendlich bestimmt wo geschalten wird, das gibt es in c-basic scheinbar nicht.

Ähnliche Themen

  1. Getriebemotor mit analogen Joystick steuern.
    Von jppix im Forum Elektronik
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 23.01.2012, 19:45
  2. Getriebemotor steuern
    Von datatom im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.01.2012, 14:26
  3. Sevos über PWM Ausgang steuern?
    Von Brantiko im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.05.2008, 08:48
  4. Motoren über pic pwm ausgang Steuern ?
    Von Golo im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.06.2006, 15:07
  5. getriebemotor über schalter steuern...
    Von RedEagle667 im Forum Motoren
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 07.09.2005, 23:30

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen