- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Wie kann man Servos vom Zittern in Ruheposition abhalten?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Hi Lina,

    mit hochpreisigen Servos habe ich praktisch keine Erfahrung (ausser durch Hinsehen/Fachsimpeln bei Modellfliegern) aber diese unschönenen Zitterpartien scheinen nicht nur mit den Regelalgorithmen zu tun zu haben.

    ... Kondo, KRS2350, Hochvolt ... zittern und rattern ... auch, wenn das Arduino seperat mit spannung versorgt ...
    Lina, also ich hatte festgestellt, dass eine separate Versorgung so ne Art MUSS ist - fast jegliche Art von Servos, Motoren, Sensoren u.ä. bringen einfach so viele Störungen zum Controller, dass sich der geringen Mehraufwand auch in der Störsicherheit rechnet. Ich hatte erst kürzlich einen platzmässig ziemlich gedrängten Aufbau mit einer separaten Versorgung betriebssicher(er) gemacht. Aufwand der lohnt.

    Ein Servo hat als Stellungsgeber üblicherweise einen Poti in Spannungsteiler-Schaltung, der durch die Abtriebswelle angetrieben/verstellt wird => die Mittenspannung ist ein Maß für die Servostellung. Die Abtriebswelle muss daher irgendwie an das Poti gekuppelt werden - und dies ist dann leider öfters keine sehr eng tolerierte, möglichst starre Kupplung. Dadurch rattern die Servos öfters bei gleichbleibendem Signal "im eigenen Saft". Holzhammermethode wäre also eine mikroskopische Menge Kleber (Epoxy, Heißkleber - würde ich testweise bevorzugen, Papiermache o.ä.) in diese Kupplungsstelle einzubringen. Für Schäden, die dadurch am Servo auftreten übernehme ich keine Haftung.

    Andere Möglichkeit wäre natürlich, die gesamte Mess- und Regeltechnik selbst aufzubauen, Stichwort "OpenServo" (klick hier). So wäre durch geeignete Soft- und Hardwarelösungen sicher eine deutliche Verbesserung möglich. Noch ne Möglichkeit: Ich habe mehrfach in Billigservos eine Drehzahlerfassung eingebaut (klick hier). Du könntest also die Servos hacken (Poti drin lassen) und über die Drehzahlmessung zusammen mit dem Potisignal selbst eine sauberere Lösung aufbauen (so ne Art DoItYourselv-Open-Servo). Fazit: es gibt (fast) nix Gutes, ausser man tut es (selbst).

    Viel Erfolg.
    Geändert von oberallgeier (13.02.2012 um 12:19 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Servo hat das große Zittern
    Von IgelIgel im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 02.06.2009, 20:35
  2. Wie kann ich mit dem CCPR5 Servos steuern ?
    Von Morten im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.05.2009, 13:42
  3. bascom kann nur 14 Servos??!
    Von JensK im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 27.03.2009, 08:15
  4. Was kann man mit 2 Servos bauen ?
    Von minium :) im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.12.2006, 20:15
  5. wie viel Servos kann ich ansteuern
    Von Zeroeightfifteen im Forum Motoren
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 08.07.2006, 20:10

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress