Dürfte ein Schrittmotor sein. Bei Kennlinienschreibern werden häufig Schrittmotoren eingesetzt (Vorschub und Stift). Ich kenne nur solche mit Schrittmotoren.
MfG Hannes
Dürfte ein Schrittmotor sein. Bei Kennlinienschreibern werden häufig Schrittmotoren eingesetzt (Vorschub und Stift). Ich kenne nur solche mit Schrittmotoren.
MfG Hannes
Vielen Dank für eure Meinungen. Ich bin mittlerweile auch recht zuversichtlich dass es sich um einen Schrittmotor handelt.
Dies möchte ich zeitnah durch ein paar Tests bestätigen (z.B. 200 Steps vor und wieder zurück = gleiche Position).
Das müsste ich sowieso machen um die Steps/Umdrehung feststellen zu können.
Schade dass es bei diesen alten Bauteilen so schwer ist ein Datenblatt zu finden...
@ 021aet04 : du hast recht, er stammt aus der Vorschubmechanik,
die Stifte aber wurden durch Getriebe-Gleichstrommotoren angetrieben dessen Position über Potis ermittelt wird.
Grüße Dominik
Bei der Vorschubmechanik ist meistens ein Schrittmotor drinnen. Das hat den Vorteil das man in einen bestimmten Zeitraum eine bestimmte Strecke fährt. Oft kann man das einstellen. Da ist ein Schrittmotor von Vorteil da dieser bei jeder Last funktioniert (außer die Kraft ist zu groß, dann verliert der Motor Schritte).
Bei den Stiften hast du recht. Da hatte ich nicht richtig nachgedacht. Habe einmal einen 6Kanal Schreiber repariert (Führungen gereinigt/geschmiert, ein Motor hat gesteckt, alle Kanäle kontrolliert => elektrisch/mechanisch). Bei den Stiften sind DC Motoren eingebaut (mit Poti oder Drehgeber) damit die Position stufenlos geregelt werden kann.
MfG Hannes
Lesezeichen