Hi Ralf, hattest Du die gesamte Elektronik rausgeworfen (Hack 2) ? Egal. Die RS-2 sind in beiden Varianten für Spannungen von max 6V spezifiziert. Wenn Du die mit 9V oder, schlimmer, mit 12 V betreibst, wirst Du innerhalb kurzer Zeit die Motoren liefern. Vermutlich merkst Du keine Überhitzung der Motoren, weil die a) im Leerlauf drehen und b) das Gehäuse erstmal ne Weile braucht, bis es durch die Motorwärme aufgeheizt wird. Die Motordrehzahl wird aber bei 9V bzw. 12V jenseits sinnvoller Werte sein.
Seltsam, dass die Batterie so stark erhitzt. Da Du keine Akkus nimmst (Zitat : 6x1,5 V Mignon) sondern übliche Zellen sollten die durch den Strom von vermutlich um die 200 bis 400 mA nicht so schnell "stark überhitzt" werden. Bist Du sicher, dass Du keine Lötbrücke beim Umlöten des Motors erzeugt hattest? Der Hinweis oben auf Messen der Stromaufnahme ist ja eine der ersten Diagnosehilfen - und sehr wichtig.... bei Betrieb des Motors die Batterie stark überhitzt während der Motor kalt bleibt ...
Zu einem Servo der aus der gleichen Preisklasse wie der RS2 mit Kunststoffgetriebe zählt, hatte ich mal Stromaufnahme und Temperaturgang des Motors gemessen (klick hier für mehr). Die Ergebnisse waren bei spezifikationsgerechter Spannungsversorgung unspektakulär.
Fazit:
-) Spannung max 6V
-) Lötbrücken testen mit Durchgangstest - ein paar Ohm sollten schon bleiben
-) Stromaufnahme messen und Temperatur (wenn möglich messen,
....denn "stark überhitzt" ist ein dehnbarer Begriff)
....Ohne Lötbrücken und bei 6V sollte weder Batterie noch Motor erzhitzen.
Lass die Hände vom ungebremsten Netzteil 12V - selbst wenn das Gleichstrom erzeugen sollte. ODER bau Dir eine Schaltung mit Spannungsregler 7805 (den könntest Du später z.B. für Mikrocontroller-Basteleien auch verwenden).
Lesezeichen