Fortsetzung:

Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen

Bist Du sicher, dass Du keine Lötbrücke beim Umlöten des Motors erzeugt hattest? Der Hinweis oben auf Messen der Stromaufnahme ist ja eine der ersten Diagnosehilfen - und sehr wichtig.



Fazit:
-) Spannung max 6V
-) Lötbrücken testen mit Durchgangstest - ein paar Ohm sollten schon bleiben
-) Stromaufnahme messen und Temperatur (wenn möglich messen,
....denn "stark überhitzt" ist ein dehnbarer Begriff)
....Ohne Lötbrücken und bei 6V sollte weder Batterie noch Motor erzhitzen.

Lass die Hände vom ungebremsten Netzteil 12V - selbst wenn das Gleichstrom erzeugen sollte. ODER bau Dir eine Schaltung mit Spannungsregler 7805 (den könntest Du später z.B. für Mikrocontroller-Basteleien auch verwenden).
Bin mir sicher keine "Lötbrücken" verursacht zu haben. Wüsste auch nicht wie ich dieses messen sollte.

Stark überhitzt war kurz vor Schmelzung des Batteriegehäuses.

Deine Idee mit Spannungsregler 7805 finde ich sehr gut, könnte ich doch für das Netzteil 12 Volt verwenden zumal ich ja insgesamt 4 Motore bedienen müsste. Wie und wo baue ich diese Regler ein?

Da ich festgestellt habe, dass die Motore eine zu geringe Drehzahl haben, kann man das Getriebe für schnellere Drehzahl umbauen ??

Nochmals vielen Dank an Alle für Eure aufschlussreichen Antworten.

Viele Grüße aus Hamburg
Ralf