Als Erstes möchte ich mich bei Allen bedanken die auf dieses Thema geantwortet haben. Nachstehend noch einige Unklarheiten wahrscheinlich bedingt durch das fehlende elektronische Wissen bei diesen Komplex.

Zitat Zitat von Thomas E. Beitrag anzeigen
Als erstes: Mit dem Multimeter den Strom messen, der aus den Batterien gezogen wird.
Ich nehme an, Du meinst den Strom den die Baterrien hergeben. Im Falle der Überhitzung lag dieser bei ca. 7,2 Volt.

Zitat Zitat von simi7 Beitrag anzeigen
Hallo,
was meinst du mit "gehackt" ?
Verwendest du den jetzt als Antrieb?
Servomotoren sind vermutlich nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Sie sollen ja nur für den kurzen Moment, wo es was zu stellen gibt, laufen. Damit das auch schnell und kräftig geht, ziehen sie entsprechend viel Strom.
Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
Mal eine andere Frage: Hast du das eingebaute Poti einfach vom Abtrieb entkoppelt oder neue Widerstände eingelötet? ncht, dass die Widerstände dort zu klein sind und deswegen dort ein zu hoher Strom fließt. Ansonsten mal gucken, ob das bei 5-6V immer noch passiert.
Bei den Hackvorgang wurde alle elektronischen Teile ausgebaut incl. das jeweilige Poti. Widerstände wurden nicht eingebaut.
Alle Motore der gehackten Servos unterlagen einen Probelauf von ca. 2-3 Minuten. Die Überhitzung fand nur bei den Batterieblock 9 Volt (gemessen 7,2 Volt) statt und zwar so stark, dass sich das Batteriegehäuse kurz vor der Verschmelzung befand. Der Probelauf wurde dann mit ca. 6 Volt (gemessen 4,7 Volt) durchgeführt ohne einen merkbaren Temperaturanstieg der Batterien.