Du könntest dir eine Adapterplatine anstelle des 4081 und er Transistoren mit einem L293B machen. Allerdings sind dann 5V etwas mager für den Motor.
Du könntest dir eine Adapterplatine anstelle des 4081 und er Transistoren mit einem L293B machen. Allerdings sind dann 5V etwas mager für den Motor.
ok, danke! Den L293B habe ich mir noch nicht angeschaut... nur gesamte schaltungen, die mit dem bestueckt sind. warum sind dann die 5V zu mager? wieviel Strom haelt das system aus? vllt. sollte ich mir mal das teil anschauen.
vg Tobi
Der L293B kann etwa 1A, allerdings verliert man etwa 1,8V.
Danke! hab ich auch grad gelesen. Urspruenglich wollte ich 5 Zellen einsetzen, um mehr Spannung zu erhalten....kann ich wohl jetzt vergessen. also dochzwei akkus. brauche ich dann eig. zwei davon? weil ich grad gesehen habe, dass wohl nur ein motor in beide drehrichtungen angesteuert werden kann...kann ich so die Anschluesse ganz normal vom ausro verwenden? ich weiss, so viele fragen, aber das check ich immernoch ned.
vg
Tobi
Ein bisschen kräftiger könnte man die Originalschaltung noch machen, wenn man die Transistoren und Dioden in der Brücke tauscht. Für die Transistoren gingen z.B. BC635-16 bzw. BC636-16. Die Pins muss man aber wegen der anderen Pinbelegung etwas verbiegen. Eventuell auch noch die Vorwiderstände etwas kleiner (z.B. 680 Ohm statt 1 K). Als Dioden ginge irgendwas wie 1N5818 oder SB130. Damit halt man etwas mehr Strom zur Verfügung. Leider liefert der CD4081 nicht mehr Basisstrom. Als nicht so schöne Variante für mehr Strom könne ein 2. IC Huckepack. Ein 74HC08 ist leider nicht pinkompatibel.
So etwas wie L293 macht Sinn, wenn man mehr Spannung hat. Man verliert aber davon auch gleich wieder etwa 1-2 V mehr als an der Diskreten Lösung beim Asuro.
Wie viele Akku du nimmst bleibt dir überlassen. Die Drehrichtung kannst du bei beiden Motoren ändern. L293 brauchst du nur einen, er kann beide Motoren ansteuern. Du brauchst 5V für den µC und Spannung für die Motoren. Wenn du nur eine Stromversorgung verwenden willst, musst du noch einen 5V Spannungsregler einbauen.
ja, stimmt. den spannungsregler hab ich schon. hab mir auch schon nen akkun gekauft,mit fünf zellen. hab noch genau den gleichen 4081 daheim rumliegen... dann werd ich wohl mal die huckepackmethode testen.... muss mal schauen, was da so an mehrstrom rauszuholen ist.ansonsten mus wohl ne neue hbrücke her.... kann ich eig. schon komplette hbrücken verwenden? ich meine, haut des dann von der ansteuerung des asuro hin?bzw. kann man das gleiche programm nehmen?
vg
tobi
Lesezeichen