- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: Fragen zur Platine

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Die Version ist 6.1.
    Ich weiß jetzt nicht was du mit unverschaltet meinst. Wahrscheinlich die 100nF Kondensatoren?
    Die sind an das Top und Bottom Layer angeschlossen und glätten die 5V nochmals (ich pack pro IC in meiner Schaltung immer einen zusätzlich drauf).
    Und hier sind die beiden nochmal als .png Datei.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Board.jpg   Schaltplan.jpg  
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Die 100nF Keramikkondensatoren sind schon ok und sollten auch vorgesehen werden (Störeinflüsse, Unterbrechung/EInbrechen der Versorgungsspannung etc).

    Beim Schaltplan (PNG) kann ich leider nicht viel erkennen, ist ein wenig unglücklich exportiert.

    Beim Hantieren mit den 180 V auf genug Leiterbahndicke und Abstand zur Massefläche achten. Ansonsten recht großzügig gestaltet was den Platz angeht, aber das ist schon ok so. Beim IDC-Verbinder (Wanne) gucken, ob man bzgl. Kabeldicke (Strom keine Ahnung was da fließt) noch quetschen kann, ansonsten würde ich eher eine Schraubklemme für die Spannungen nehmen.
    Grüße,
    Daniel

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ich habe meinen Röhrenadapter auch mit den Wannensteckern gemacht. Und auch von der Kabeldicke her ist das ausreichend. Es gab beim ersten Testlauf auf einem Steckbrett keinerlei Probleme (nur als ich den Vorwiderstand weggelassen habe flackerte die Röhre ). Da fließt quasi nichts an Strom.....das sind 22k Vorwiderstand auf 180V....das sind nichtmal 10mA
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Na dann ist doch alles ok. Bin bei so etwas immer lieber etwas pessimistischer als nötig.
    Grüße,
    Daniel

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
    Na dann ist doch alles ok. Bin bei so etwas immer lieber etwas pessimistischer als nötig.
    Nicht nur du ^.^
    Ich geh auch lieber auf Nummer sicher bevor ich mir eine Platine für 50€ fertigen lasse und sie nachher nicht funktioniert.
    Und das ist auch das erste mal das ich mit einer so hohen Spannung arbeite.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Na nicht nur das. Hab mal gesehen, wie sich eine recht dicke Kupferbahn in einen Labortisch gefressen hat. Stellt man sich vor, dass das zu Hause aufm Schreibtisch aus Holz passiert, so wird einem da schon etwas flau.

    Aber zurück zur Schaltung, wenn du die auf dem Steckbrett realisiert hast, dann sollte das auf der Platine eigentlich nur besser werden. Aber mit den 50€ ist natürlich verständlich. Zum Testen des Layouts bleibt eigentlich nur noch selber ätzen. Aber damit hab ich persönlich auch noch keine guten Ergebnisse erzielt, was aber eher an mir liegt.
    Grüße,
    Daniel

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Hab leider keine Ätzausrüstung.....und doppelseitig Ätzen ist ätzend
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. NIBOBee Fragen über Fragen
    Von Rabenauge im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 03.03.2010, 23:59
  2. Rasenmähroboter fragen zur lenkung und mehr fragen :-)
    Von andiwalter im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 18:25
  3. Platine ätzen - schwarze Flecken auf Platine
    Von Micro5 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.07.2006, 22:44
  4. Eigene Platine - Fragen zur rn-control
    Von zerush im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.11.2004, 10:39
  5. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 27.04.2004, 11:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests