MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Meinst Du das so in etwa?
Wofür sollte dann noch der Widerstand in Reihe mit dem Kondensator?
Als Kondensator habe ich einen : MKS-4-630 10nF :: FOLIEN-KONDENSATOR gewählt
Wenn ich das jetzt richtig verstehe glättet der Kondensator die Sinusform des Stromes durch den Triac und somit steht dem Triac ein längerer Haltestrom über min. 7mA zur Verfügung. Richtig?
So in etwa:
![]()
Genau, so was habe ich gemeint, nur das der Kondensator durch die Wicklung des Motors den 8 mA Strom unabhängig vom Triac flessen lässt. Das hat eigentlich mit dem Triac nichts zu tun.![]()
Geändert von PICture (12.02.2012 um 14:50 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Also habe ich es doch falsch verstanden... Aber was bringt mir der Kondensator dann? Wenn die 8mA dauernd fließen heißt das ich dann den Motor gar nicht ausschalten kann?
Der Kondensator ermöglicht nur fliessen von 8 mA bei gesperrtem Triac. Zuerst müsste man Auschalten des Motors definieren. Wenn es um volle Unterbrechung des Stroms meinst, dann wird er nicht ausgeschaltet, sollte sich aber nicht bewegen. Das ist eben nur die einfachste Lösung und falls nötig, muss man die 8 mA extra ausschalten (z.B. mit einem (bistabilen) Relais).![]()
Geändert von PICture (12.02.2012 um 15:14 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Danke für deine Ratschläge, aber so richtig glücklich bin ich mit der Lösung noch nicht;-(
Dann finde ich es schon eleganter wenn ich noch ein Verbraucher (Widerstand) parallel zum Motor nehme um so den Gesamtstrom zu vergrößern. Dann habe ich wenigstens ein definiertes "AUS". Mit dem Kondensator parallel zum Triac meine ich fließt immer Strom, auch wenn es nur wenig sein wird bei 10nF.
Sorry, ich habe bisher gedacht, dass die 8 mA nur durch den Motor fliessen sollten ...![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen