- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Abwurfsonde V 1.0

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    schwabch
    Alter
    39
    Beiträge
    93
    Hi


    @ePyx and @021aet04
    Nochmal zum Spannungsteiler


    Das mit dem Spannungsteiler aus dem Rele-Modul für die C-Control M-Unit2.0 und hir raus aufgeschnappt:
    http://www.meinkleinerzoo.eu/MeinRP6/Abwurfsonde V 1.0/Info_Transistor_Connecting.jpg
    Und der ganze Text:
    http://www.darc.de/uploads/media/ATMEGA_R17.pdf

    Ich hab jetzt die schaltung noch mal neu gemacht, denn ich hab noch ein paar Fehler gefunden.

    @all

    Neue Schaltplan:

    Leitung "X1" ( +9V ) kommt vom Akku vor dem Spannungsregler und geht über 47Ohm und 100µf auf GND zu den IR LED´s.
    Leitung "X1" ( +9V ) geht auch über einen Spannungsteiler zum Atmega8 für die Akkuüberwachung!
    Leitung "X2" / "X3" ( +5V / GND ) kommen vom Spannungsregler:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...archDetail=005
    Und gehn über 100nF in den ATMega8.

    Wie es "masasibe" vorgeschlagen hat mit den 36kHz aufmodulierung, lass ich erst mal weg. Kann ich ja immer noch reinbaun.

    Wie ich bei:
    http://www.darc.de/uploads/media/ATMEGA_R17.pdf
    Gelesen hab sollte man auch von AREF über 100nf auf GND gehn das und von AGND auf GND hab ich vergessen.
    Und zu sicherheit mach ich noch 10kohm von Reset auf VCC. Braucht man nich sich ist sicher.
    Und das mit dem Spannungsteiler bei Q1 lass ich weg.

    Schaltplan:
    http://www.meinkleinerzoo.eu/MeinRP6/Abwurfsonde V 1.0/New_Abwurfsonde V 1.0.jpg

    Über AVR muss ich noch viel lernen denn ich hab mich vorher nur CControl beschäftigt, dass ist ein bisschen leichter.

    MFG Oliver G

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Zitat Zitat von o.g.1985 Beitrag anzeigen
    Hi


    @ePyx and @021aet04
    Nochmal zum Spannungsteiler


    Das mit dem Spannungsteiler aus dem Rele-Modul für die C-Control M-Unit2.0 und hir raus aufgeschnappt:
    http://www.meinkleinerzoo.eu/MeinRP6...Connecting.jpg
    Und der ganze Text:
    http://www.darc.de/uploads/media/ATMEGA_R17.pdf
    Wenn eine Begründung zutrifft dann diese hier : http://www.mikrocontroller.net/artic...asis_bei_Reset

    Das der Ausgangstreiber nicht beliebig Strom treiben kann etc. ist zwar richtig, aber hat immer noch nichts mit der Last zu tun.
    Grüße,
    Daniel

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    @o.g.1985: Der Widerstand R3 sollte schon rein, um den Strom für die IR LEDs festzulegen und zu begrenzen. Es ggf. ohne den Widerstand, wenn man den Widerstand an der Basis genau auslegt. Der Strom wird dann über den Basisstrom festgelegt. Allerdings muss man hier den je nach Exemplar verschiedenen Verstärkungsfaktor des Transistors berücksichtigen.

    Die Spannungsregler-platine von Conrad ist auch nicht besser, die braucht ähnlich viel Strom und hat auch mindestens 2,5 V Spannungsabfall. Das wird mit Akkus schon sehr knapp. Der Höhere Stromverbrauch (ca. 3-5 mA) ist nicht so kritisch, aber wenn man die Wahl hat kann man es besser machen. Die richtige Wahl wäre wohl eher ein LP2950 oder was ähnliches. Da hat man low Drop und unter 500µA Stromverbrauch bei einem typischen Verbrauch für den µC und die Sensoren von 2 mA. Außerdem darf die Spannung am Akku dann bis etwa 5,3 V runter gehen, und nicht nur bis etwa 7 V.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress