danke vielmals!
hab ich mir shcon gedacht, und wollte sicher gehen. ich muss mich ja eig. schämen, für den mist, den ich verzapfe...![]()
danke vielmals!
hab ich mir shcon gedacht, und wollte sicher gehen. ich muss mich ja eig. schämen, für den mist, den ich verzapfe...![]()
Hi Tobi
Wieso schämen ??
Ich beschaeftige mich seit knapp 2 Monaten damit. Und wenn ich nicht zufaellig
voriges Wochenende das Display angeknippert haette, waeren das fuer mich auch alles "Böhmische Dörfer".
Was mir bei der Sache noch unklar ist, ist die Adresse, die dem PCF8591 zugewiesen wird.
Gruss Asko.
Vorsicht !
Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !
Hi ePyx
Genau....also wird beim Asuro bereits was anderes verwendet.
Beim "Orginal-Asuro" (i2c.h/myasuro.h) werden Pin 25 und 26 benutzt.
Gruss Asko.
Vorsicht !
Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !
Jut, seh ich ein.Wusste nicht, dass die beim Asuro das mit Software nachbilden was es ja schon als Hardware-Schnittstelle gibt.
Grüße,
Daniel
Hi Daniel
Ich hatte gerade nen Text geschrieben, wollte nochmal nach Deinem Eintrag gucken...weg war alles.
Naja, gibt schlimmeres.
Ich nehme mal an, als der Asuro konzipiert wurde, fing man bei A an und hoerte bei Z auf....oder so aehnlich.
Somit war Pin 27 mit dem Tasten-Widerstandsnetzwerk belegt, und Pin 28 mit einem Spannungsteiler (Batteriespannung ??).
Die Erweiterungen sind ja erst spaeter entstanden, demzufolge muss man wohl ein wenig "Klimmzuege" machen.
Beim "orginal-Asuro" sprich bei der lib 2.80 ist ebend Pin 25 SDA und Pin 26 SCL.
In der myasuro.h kann man das einstellen. Aber ob man x-beliebige Ports dort einstellen kann, kann
ich mit meinem fundiertem "Nichtwissen" nicht einschaetzen.
Ich freue mich eher, das es funktioniert.
Gruss Asko.
Vorsicht !
Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !
Lesezeichen