Ich möchte ja nichts automatisiert machen. Die Bohrfräse habe ich ja. Den Koordinatentisch kann man sehr präzise verstellen, ja sogar das Anfahren diverser Positionen lässt sich mit den aus Eagle gewonnenen Daten zur Position der Bauteile und der digitalen Anzeige fix machen. Ich habe natürlich schon im Kopf eine preiswerte Lösung, orientiere mich dabei an den Systemen von Martin-SMT. Aber für die Dosierung auf automatische weise würde ich die Dosiereinheit von Martin-SMT verwenden, für das Fahren wäre ja eine Mechanik wie bei einer Portal-CNC-Fräse, was man schon bauen kann. Aber erstmal möchte ich in näherer Zukunft die Schrittmotorsteuerung mit dem TMC246 von Trinamic bauen, um damit mein Konzept einer sogenannten „Zauberbüchse” für einen größeren Modellsegler zu bauen.
Zurück zum Thema. Ich habe mir vor einiger Zeit Den Stift von AOYUE geholt, leider ein Reinfall für mich. Erstmal hält der die Bauteile nicht zuverlässig und 2. ist die Spitze gebogen, sehr zweckmäßig für das Verwenden von Hand, für meine Zwecke wertlos.Ich werde also einen anderen Weg versuchen.
Was die USB-Kamera angeht habe ich schon umfangreiche Nachforschungen betrieben. Die Quick & Dirty-Lösung geht schon in die von dir beschriebene Richtung. Das Display eines Notebooks und die USB Kamera. Bei einer 2. Generation ist es aber komplexer, da durch die „Greifvorrichtung” der ICs die senkrechte Position darüber für die Kamera nicht möglich ist, da der Blick verstellt ist. Schaut man aber von der Seite hat man die Verzerrung durch die Perspektive. Profi-USB-Kameras gibt es schon für das 3-5 fache des Preises des von dir gezeigten Conrad Produktes. Dort kann mit die raw-Daten erhalten, was eine Auswertung der Position leichter macht.
Aber in Verbindung mit einer Vorrichtung in der Art wie eine Portalfräsenmechanik kann man über die Positionsdaten aus Eagle und einer auf Präzision optimierte Mechanik schon einfachere nicht optische verfahren verwenden. Das alles ist aber für mich zur zeit out-of-reach.
Daher will ich nur mit dem vorhandenen, Vakuumpumpe, Bohrfräse mit Koordinatentisch und einer kleinen Vorrichtung zu Aufnehmen und Absetzen der SMD-ICs eine Quick&Dirty Lösung realisieren. bei Willtek bekommt man die Saugnäpfe von AOYUE als Satz mit 3 verschiedenen Durchmesser für deutlich unter 10.- Euro, ein Rohrprofil mit einem Außendurchmesser wie der Stift von AOYUE bekommt man sicher, auf welches die Saugnäpfe gesetzt werden können. Unter dem Unterdruck der durch die vorhandene Vakuumpumpe laufend aufrecht gehalten wird dürften die bauteile nicht mehr abfallen. Pumpe vom Netz per Schalter trennen ist sicher elegant, einfach und zuverlässig.
Lesezeichen