MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
So ist es. Der ADC ist für Eingangswiderstände kleiner 10kOhm ausgelegt. Du könntest versuchsweise Mal einen kleinen Kondensator (Pi Mal Daumen würde ich 100nF ansetzen) an den Pin anschließen, der könnte die Problematik evtl. entschärfen. Und dann kommen eben die schon erläuterten Toleranzen ins Spiel ...
mfG
Markus
Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite
Also die Toleranz liegt bei 5%...ja ich weiss das ist zum Messen nicht optimal, aber ich habe die Schaltung aus halt aus den Sachen gebaut, die ich hier so rumfliegen hatte. Also um eine genaue Messung zu haben, besser 3 KOhm und 1 KOhm und an den ADC-Pin ein kleinen Kondensator zur entstörung?
gruß hunni
Du kannst ruhig auf 30 und 10k rauf gehen denk ich mal.
Du musst bedenken....je kleiner die Widerstände sind desto mehr Strom fließt und das permanent.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Mit einem Kondensator von ca. 100 nF dürfen die Widerstände auch deutlich größer sein. Die jetzigen 100 K und 300 K sind dann kein Problem, und wenn man man nicht gerade immer abwechselnd 2 Kanäle misst oder bei hohen Temperaturen (>60 C), dürften die Widerstände sogar noch deutlich (z.B. 10x) größer werden.
Lesezeichen