- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 83

Thema: Erster Schritt Richtung Digitaltechnik, analoges Signal digital steuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ne, kenn ich noch nicht.
    Ich dachte aber, dass ich mit Hilfe des AVR-Einstieg-Wikiartikels hier evtl. schon die LED zum Blinken bekomme.

    Also scheinbat gibts Probleme beim Kompilieren.
    C:\Users\Cysign\Documents\waschi2.asm(1): error: Cannot find include file: avr/io.h
    C:\Users\Cysign\Documents\waschi2.asm(2): error: Cannot find include file: util/delay.h
    C:\Users\Cysign\Documents\waschi2.asm(4): error: syntax error, unexpected FUNCTION

    Hab die Includes des AVR-Artikels genommen, da die mir einleuchtend erschienen.
    Muss man die header-files unter Windows manuell nachrüsten??

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Du hast einen kleinen Fehler gemacht. Du verwendest ".asm". Das wäre Assembler. Gleichzeitig verwendest du aber ".h" als Headerdateien. Das ist wiederum C. Das sind 2 verschiedene Programmiersprachen. Wenn du Assembler verwendest nennt sich die Endung für die "Headerdateien" glaube ich ".a". Bei den C-Dateien hast du als Endung ".c", dann kannst du ".h" als Headerdateien verwenden.

    Welches Programm verwendest du? Wenn du AVR Studio verwendest musst du ein C-Projekt anlegen und als Datei hast du dann "*.c"

    Hier siehst du es beim AVR Studio 5. http://www.youtube.com/watch?v=kHnxozE4X2I

    Die Standart Bibliotheken werden bei der Installation mit installiert, wenn man auch den AVR GCC Compiler wählt. Wenn dieser Installiert wurde solltest du unter C: einen Ordner WINAvr-"Datum" besitzen. In dieser sind dann die Headerdateien zu finden.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Dir "Toolchain" ist wohl erst ab AVR Studio 5 mit an Bord. Ich lade grade Atmel Studio6 runter. Ich hoffe, dass es jetzt geht

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    WinAVR ist bereits bei AVR Studio 4 dabei. Hier muss man es aber auswählen.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    So, also das Atmel Studio 6 wirkt auch mich schon wesentlich benutzerfreundlicher. Hier konnte ich direkt und ohne Probleme n C-Projekt starten.
    #include <avr/io.h>
    #include <avr/delay.h>

    int main (void)
    {
    DDRD = (1<<PD0);
    while (1)
    {
    PORTB |= (1<<PD0);
    _delay_ms(1000);
    PORTB &= ~(1<<PD0);
    _delay_ms(1000);
    }
    }
    Ich denke mal, das dürften die richtigen Includes sein, da ich keinen Fehler beim Compilieren bekomme.

    Aber ich bekomm immer wieder die Meldung "Unable to enter programming mode".
    Und die Device infos kann ich auch nicht auslesen, die anliegenden 4,9-5.0V Spannung jedoch werden scheinbar richtig angezeigt.

    Wenn ich die ISP-Geschwindigkeit einstelle bekomme ich allerdings die Meldung, dass alles OK ist.

    Kanns sein, dass ich einen der Pins falsch angekabelt hab?
    Geändert von Cysign (30.06.2012 um 21:07 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    "22:05:57: [WARNING] The device [attiny2313] is not supported in ASF Version [3.1.3] that is used in the project Waschbaer1
    22:06:22: [ERROR] Unexpected signature 0x00000000 (expected 0x001e910a)., ModuleName: TCF (TCF command: Device:startSession failed.)"

    Was ist denn jetzt ASF schon wieder?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Wenn er nicht in den Programming Mode kommt kann es sein das die Leitungen falsch sind. Kontrolliere noch einmal alle Leitungen. Hast du zwischen Reset und VCC (+ Versorgung) einen Widerstand?
    Ess müssen VCC, GND, Reset, Clock, MISO und MOSI angeschlossen sein. Die Leitungen müssen 1:1 durchverbunden sein (VCC mit VCC, Reset mit Reset, Miso mit Miso,...).

    Was ASF ist weiß ich leider nicht.

    MfG Hannes

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Atmel Software Framework^^
    Ich prüf jetzt nochmal die Leitungen. Aber eigentlich hab ich das schon mehrfach geprüft, bevor ich Strom drauf gegeben hab...

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Hmmmm....ich bin mir da schon ziemlich sicherm, dass die richtig sind.
    Widertand ist auch zwischen VCC und RST. 100nF-Kondensator zwischen VCC und GND, nah am µC.
    Ich zieh jetzt mal meine Power-LED raus. Eigentlich kann die ja nicht so viel verbraten... aber ich weiß ja nicht, wie viel Saft mein RS232-Dongle liefert...

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Hast du ein Messgerät? Wenn ja dann miss einmal die einzelnen Spannungen.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Analoges Signal Senden
    Von RoboDome im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.09.2011, 15:18
  2. Analoges Signal an ATMega32
    Von maze2k im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.03.2006, 11:37
  3. Analoges signal abkoppeln?
    Von Kaiser-F im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.01.2006, 11:59
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.09.2005, 14:23
  5. Distanzmessung, analoges Signal-> digital?
    Von Mad im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.05.2004, 03:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen