Alles klar, dann mal ab damit als PDF aufs Tablet
Danke!
Alles klar, dann mal ab damit als PDF aufs Tablet
Danke!
So, nachdem ich lange keine Zeit mehr gefunden habe, mich weiter mit der Materie zu befassen, hab ich eben endlich mal wieder das Atmel Studio gestartet. Nach anfänglicher Verwunderung, warum der µC meine LED nicht mehr blinken lassen wollte, hab ich dann die Ursache gefunden. Das Studio hat scheinbar (vllt. hats sich geupdatet oder sonst was?!) die Übertragungsrate von 150KHz auf 250KHz gestellt. Und so lief die Übertragung an meinen µC nicht mehr. Komische Sache.
Aber jetzt blinkts endlich wieder und ich kann weiter machen![]()
Auf welche Frequenz ist der Atmega eingestellt (Taktfrequenz) bzw wieviel Mhz verwendest du? Wenn die Übertragung schief geht sollte AVR Studio eine Meldung ausgeben (Device not found, Programmer not found,...). Hat das AVR Studio einen Fehler ausgegeben?
MfG Hannes
Noe, also nicht, dass ich es mitbekommen hätte. Der 2313 läuft noch so schnell wie er im Auslieferungszustand war - ich hab mal gelesen, dass das nicht sonderlich schnell sein sollte. Hab nämlich noch nicht rausgefunden, wie ich seine Geschwindigkeit ändere![]()
Standartmäßig ist glaube ich der interne 8MHz RC-Oszillator mit dem CKDIV8 Fusebit (8MHz/8=1MHz) ausgewählt. Wenn du nur die internen Oszillatoren wählen willst hast du den 125kHz Watchdogoszillator, den 4MHz und den 8MHz Oszillator wählen. Zusätzlich kannst du noch das CKDIV8 Bit wählen, damit kann man noch den Takt durch 8 teilen. Du kannst noch verschiedene Zeiten wählen, das ist aber nur die Zeit zwischen Reset und Start des Programmes.
Diese Änderungen machst du bei den Fusebit Einstellungen, achte aber darauf das du nichts falsches verstellst, da du im schlimmsten Fall nicht mehr auf den µC zugreifen kannst (außer mit HV-Programmer) oder bei gesetzem Lockbit gar nicht mehr.
Wenn du ein Programm kompilierst musst du darauf achten das du die richtige Frequenz gewählt hast, da ansonsten das Programm nicht richtig funktioniert.
MfG Hannes
Lesezeichen