- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 83

Thema: Erster Schritt Richtung Digitaltechnik, analoges Signal digital steuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    So, ich hab endlich mal Zeit gefunden, den ATTiny 2313, die 4066er und nen USB-to-RS232-Platinchen zu bestellen. Bei robotikhardware.de müsste ich 5€ Mindermengenzuschlag zahlen bei einer Bestellung unter 25€. Daher versuch ichs erstmal mit dem günstigen hier, vielleicht reicht er ja für meine ersten Gehversuche: http://www.ebay.de/itm/140631736808?...84.m1439.l2649

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Also das RS232-USB-Ding ist inzwischen angekommen, genau wie die ATTiny2313, aber die 4066er lassen noch auf sich warten. Ich hoffe mal, dass ich nächste Woche loslegen kann.
    Da ich jetzt noch endlich mal n bisschen Kleinkram bei pollin.de bestellen will, frag ich mich, was ich da sinnvollerweise noch gleich mitbestellen sollte.
    So Buchsenleisten und Steckerleisten um den Kram zu verbinden auf jeden Fall. Vielleicht noch n paar Optokoppler, aber auch Kondensatoren, bei denen ich allerdings nicht weiß, in welcher Größenordnung sie sein sollten (also außer die, die für meine Schaltung nötig sind...).
    Es wurde anfangs mal die Potentialtrennung angesprochen.
    Da ich immer noch nicht weiß, wie ich das anstellen soll, und in meinem Kopf nichts dagegen spricht, die µC-Schaltung parallel zum eigentlichen Effektgerät an die DC-9V-Inputbuchse/Den Akku zu hängen...wärs schön, wenn mir jemand hierzu n paar Informationsfetzen an den Schädel schmeißt

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    So, inzwischen sind die Teile da. Ende der Woche sollte mein Labornetteil kommen... und ich les mich grde n bisschen in die Materie ein.
    Laut dem AVR-Tutorial hier kann an den AtMega32 ja mit nem Programmer, Wiederstand, Spannungsquelle und Kondensatoren in ner einfachen Grundschaltung aufbauen, programmieren und mit ner LED testen. Kann ich analog dazu mit dem ATTiny2313 vorgehen? Also die selben Pins (natürlich unterBerücksichtigung der Belegung)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Die AVR sind alle gleich aufgebaut. Du kannst die gleichen Bezeichnungen verwenden. Bei den SPI Anschlüssen habe ich schon einige kleine Differenzen festgestellt aber das wirst du schon herausfinden. Die Resetschaltung (Widerstand auf VCC und Kondensator auf GND) ist immer gleich. Versorgung bleibt auch immer gleich (100nF Kondensator nicht vergessen).

    MfG Hannes

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Die AVR sind alle gleich aufgebaut. Du kannst die gleichen Bezeichnungen verwenden. Bei den SPI Anschlüssen habe ich schon einige kleine Differenzen festgestellt aber das wirst du schon herausfinden. Die Resetschaltung (Widerstand auf VCC und Kondensator auf GND) ist immer gleich. Versorgung bleibt auch immer gleich (100nF Kondensator nicht vergessen).

    MfG Hannes
    Der Kern der AVRs ist bei allen identisch (sprich vom kleinen Tiny bis hin zum großen Mega).
    Das einzigste worin die sich unterscheiden ist die Peripherie und (natürlich) die Pinbelegung.
    Natürlich musst du auch gucken, dass du einen Chip nimmst mit ISP sonst kannste den nicht programmieren. Aber ein Tiny2313 hat eins von daher passt es
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Super, danke für die Info. So langsam kribbelts mir in den Fingern und ich will endlich loslegen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    So, ich hab mir eben mal meinen RS232-Dongle angeschaut. Der stelle 3,3V und 5V zur Verfügung. Also müsste ich doch damit zum Rumspielen meinen ATTiny2313 betreiben können.

    Wenn ich mich nun an die Beispielschaltung mit der LED vom Tutorial halten möchte:
    http://www.rn-wissen.de/images/f/f8/...ung_mitled.gif
    Ignorier ich die Pins 30 & 32 einfach?

    Die LED ist beim Mega32 an PC0(SLC) angeschlossen.
    Muss ich am ATTiny2313 dann ebenfalls an SCL (was hier dann Pin 19 wäre)? Oder darf ich mir einen der Pins aussuchen?
    Laut Datenblatt steht SCL für:
    "SCL: Two-wire mode Serial Clock for USI Two-wire mode."
    Was auch immer das bedeutet

    Weiterhin wüsste ich, wie sich der 1K Vorwiderstand für die LED ergibt. Hab ich hier, hab ich schon am Steckbrett drauf...aber ich wüsste gerne , woher der Wert kommt, bevor ich da was befeuere

Ähnliche Themen

  1. Analoges Signal Senden
    Von RoboDome im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.09.2011, 15:18
  2. Analoges Signal an ATMega32
    Von maze2k im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.03.2006, 11:37
  3. Analoges signal abkoppeln?
    Von Kaiser-F im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.01.2006, 11:59
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.09.2005, 14:23
  5. Distanzmessung, analoges Signal-> digital?
    Von Mad im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.05.2004, 03:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress