@picture: Der OP geht nicht am Eingang in die Sättigung, sondern schon als ganzes, bzw. mit der Spannung am Ausgang. Im linearen Bereich, sorgt der OP Dafür das die Spannung an den beiden Eingängen gleich ist - damit kann man dann relativ einfach den Eingangswiderstand von der Schaltung von Löststelle ... berechnen, bzw. sehen, das man da einen gewöhnlichen konstanten Eingangswidestand hat.
Bei der Schaltung wo der OP in die Sättigung geht, gilt dann nicht mehr das die Spannungen an beiden Eingängen gleich ist. Damit muss man den Eingangswiderstand für beide Polaritäten getrennt berechnen und bekommt auch was anderes heraus. In der Regel kann man annehmen das der Eingang hochohmig ist - das muss aber auch nicht für jede OP gelten. Mit so einem OP (z.B: OP07) geht die Schaltung dann gar nicht. Man hat also keinen konstanten Eingangswiderstand.
Code für die Softwarelösung hab ich in C, und auch noch eine Version in ASM für den wesentlichen Teil (AD Interruppt). Die ASM-Version sollte sich ggf. auch mit relativ wenig Änderungen in Bascom als Inline ASM einbinden lassen.
Lesezeichen