- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: PWM mit k8055

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.01.2012
    Beiträge
    12
    Achsooooo... der höhe Strom wird dann ja nur noch durch den leitenden BC327 bestimmt, und um so höher dieser ist umso schneller wird die Gatekapazität des PMOS umgeladen, macht Sinn.

    das würde dann so aussehen...

    Bild hier  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ich weiß jetzt nicht woher deine Schaltung stammt, aber sie würde nicht funktionieren. Es fehlen für beide Transistoren die Basiswiderstände und vom PWM nach +12V ein 1k Widerstand.
    Ausserdem würde ich doch eher einen N-FET verwenden, sind billiger und leichter zu beschaffen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.01.2012
    Beiträge
    12
    Auf dem K8055 Board ist bereits ein Vorwiderstand mit für die Basis, bei einem N-FET wäre der Schaltzustand des N-FET doch dann genau anders herum als das PWM Signal. Müsste jeder der BC Transistoren einen Basiswiderstand haben? Oder würde einer für beide reichen? Oder man schaltet vor die Push Pull Stufe noch einen BC337 um das PWM SIgnal nochmal um zu drehen um dann einen N-FET nutzen zu können??

    Gruß
    Daniel

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn du aus dem Link den ich geschrieben habe diese Schaltung nimmst: Diskreter LS-Treiber 2 für LogicLevel-Signal , bei der ist alles richtig beschalten.
    Anstelle des Q3 kannst du deinen BC337 nehmen. Zum invertieren musst du vom PWM-Ausgang des K8055 einen 1k Widerstand nach +12V geben und dann die gesamte Schaltung verwenden.
    Die Invertierung des Signal würde ich aber wenn möglich über die Software machen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.01.2012
    Beiträge
    12
    Ja, sollte wollte ich das dar Stellen, die Schaltungen stammen von mir

    R4, Q3 und D1 sind auf dem K8055 Board.

    So muss ich das PWM ja nun nichtmehr umdrehen.
    So sollte die unten stehende Schaltung doch funktionieren, diese ist ja nun ziemlich gleich mit der aus dem Link ( LS-Treiber 2 für LogicLevel-Signal )

    Mir ist nur noch nicht klar wozu ich die Parallelschaltung der beiden Widerstände wo bei einem die die Schottky- Diode vorgeschaltet ist.
    Eventuell dafür das nicht ein zu hoher Strom zum Gate fließt?

    Bild hier  


    Gruß Daniel

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Du hast Q1 und Q2 vertauscht.
    Die Widerstand-Dioden Kombination soll ein Überschwingen des Ausgang verringern. Zum optimieren braucht man da allerdings ein Oszi. Ein Widerstand <47 Ohm sollte aber schon vorhanden sein.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.01.2012
    Beiträge
    12
    Oh klar, Q1 und Q2 tauschen.

    Der Widerstand wirkt denn ja aber dem Ganzen entgegen, ich nutze ja die Treiberstufe um die Gatekapazität schnell umzuladen. Da hemmt der Widerstand das doch nur.
    Aber okay, dann werde ich dort einen 39 Ohm einsetzen.

    Als N-MOSFET wollte ich den IRLZ34N nehmen, das ist eigentlich ein LogicLevel MOSFET, jedoch steuer ich den mit 12 V an, aber das wird wohl trotzdem funktionieren, denn den habe ich schon hier liegen.
    Ebenso als Freilaufdiode die MBR 745, die habe ich auch schon hier liegen.

    Danke für die Hilfe

    Gruß
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. k8055 mit RN Stepp 297
    Von M50user im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.02.2012, 16:23
  2. K8055 und Schrittmotor
    Von nanit im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.04.2007, 18:58
  3. K8055 und Drucksensor
    Von pupx im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.03.2007, 13:20
  4. K8055 als Amperemeter
    Von chickenwing im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.01.2007, 19:30
  5. K8055 in c
    Von masterchiefsupervisor im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.11.2005, 23:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test