- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Rasenmäherroboter Problem mit dem Antrieb

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von robi2mow
    Registriert seit
    24.11.2009
    Ort
    Fernitz b. Graz
    Alter
    63
    Beiträge
    57
    Hallo Michi!

    Irgendwas stimmt da bei Deiner Ansteuerung wahrscheinlich nicht, oder beim Aufbau?.
    Denn Deine Motor/Getriebe Kombination ist genau die gleiche wie beim Ambrogio L200.
    Den habe ich schon Jahre lang in Betrieb und das geht sich mit der Kraft absolut aus.
    Ich bin sogar früher mit 2 Stk Bleibatterien mit 12 Ah gefahren, da hatte der Mäher fast 20kg.
    Da raunzen die Getriebe zwar sehr laut und sind auch überlastet, aber von fast stehen bleiben keine Spur. Nur die Haltbarkeit leidet.
    Du hast nur den Unterschied, dass Du die Kette noch zusätzlich hast, wobei beim Original gleich die Übersetzung von 180:1 verwendet wird und das Rad direkt angebaut ist.
    Die 12 V Version saugt natürlich verdammt viel Strom und ich vermute Du hast einfach am Motor nicht mehr die volle Spannung.
    Mach mal den Versuch und hänge die 12V direkt am Motor an und schau wie dann die Geschwindigkeit ist.
    Möglicherweise gehen Deine Akkus auch in die Knie, also auch die Spannung dabei messen!
    Die Motorberechnung im roboternetz ist sehr pessimistisch, aber damit geht sichs immer aus!
    Schau auf meiner Webseite, da findest Du viele Hinweise.

    Wie schaut Dein robi aus, zeig her!
    Besucher auf meiner Website http://www.robi2mow.at sind herzlich willkommen!
    Ein Kommentar in meinem Blog wäre auch toll!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.08.2009
    Beiträge
    10
    Hey,

    wie ich befürchtet habe.

    Du kennst meinen Robo: http://www.mofu-electronics.de Habe ja sogar schon Motoren bei dir geordert Wollte mich sowiso mal wieder bei dir melden. Habe seit dem die Motoren gekommen sind diese nur kurz angetestet und dann keine Zeit mehr gefunden. Jetzt habe ich wieder nen Restart gewagt und bin zum Schluss gekommen das der Robo mit meinen Motoren eigentlich auch laufen sollte...

    Werde das mit der Spannung mal Testen. Hab zwar schon einen Versuch mit Labornetzteil gemacht aber mit unbelasteten Motoren.

    edit: Akkuspannung ohne Last: 12,54V, Akkuspannung mit Mähmotor: 12,29V, Akkuspannung mit Mähmotor + voll belastetem Antrieb: 12,18V

    Ich habe jetzt zum Vergleich mein Gehäuse v. 1 mit zwei Motoren + Getriebe (je 180Ncm) direkt auf der Achse montiert und habe das Gefühl, wenn ich den Robo festhalte dieser mehr Power hat als der andere. Gewicht liegt auch bei ca. 8kg. Kann die Kette das Problem sein?
    Geändert von Michi26206 (08.02.2012 um 09:54 Uhr)

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied Avatar von robi2mow
    Registriert seit
    24.11.2009
    Ort
    Fernitz b. Graz
    Alter
    63
    Beiträge
    57
    Hallo!
    Hihi, die Probleme mit den vielen Benutzernamen.

    Schade, dass Du (noch) nicht die Bürstenlosen verwendest!

    Nachdem die Akkuspannung hält, würde ich einmal direkt am Motor die 12V anlegen, um ein Ansteuerungsproblem oder ein Abregeln durch den Treiber auszuschliessen. Sollte dann immer noch kein guter Vortrieb da sein, würde ich den Strom messen um eine Aussage darüber zu bekommen wie stark der Motor belastet ist.
    Sollte das 1A oder gar mehr sein, ist der Motor an der Leistungsgrenze (12W) und das Problem muß an der Kette oder am Aufbau liegen.
    Sind das neue Getriebe? Wenn nicht könnten die auch ein Problem haben. Ich habe schon ein Getriebe gehab, wo ein Planetenlager (Stift) gebrochen war.
    Ohne Last funktionierte es normal. Bei Belastung bremste es aber voll, so dass der Roboter (L100) immer mit Fehler stehen blieb!

    Check das mal!
    Ciao
    Besucher auf meiner Website http://www.robi2mow.at sind herzlich willkommen!
    Ein Kommentar in meinem Blog wäre auch toll!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.08.2009
    Beiträge
    10
    Hey,

    yeah... die Spannung nach dem Treiber habe ich im Leerlauf gemessen aber bis dato nicht unter Last, da ich die Treiber direkt auf die Lötfahnen der Motoren stecke => unter Last bricht die Spannung ein. D.h. irgendwas stimmt mit dem Treiber nicht! Ich werde mal auf Ursachenforschung gehen und mich melden.

    Ja ich würde auch gerne die Bürstenlosen verwenden. Aber dazu muss ich meinte komplette Elektronik umrüsten. Da ich aber nen PCB habe ist das unschön Daher der Versuch mit den selben Motoren.

    Grüße

Ähnliche Themen

  1. Problem beim Selbsttest (Antrieb)
    Von zuschauer im Forum Asuro
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.01.2011, 15:44
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.09.2010, 04:16
  3. Rasenmäherroboter Teile
    Von giftzwerg95 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.08.2010, 20:45
  4. RP6 problem mit antrieb
    Von dercheker1 im Forum Robby RP6
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 14.06.2010, 20:11
  5. Motor für Mähwerk. Rasenmäherroboter.
    Von Richi111 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.10.2009, 10:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests