Damit auch diese berechtigte Frage endlich beantwortet wird: Ein Transistor und eine Diode daneben gelötet werden kein Thyristor. Erst als geschickt vierfach dotierter Siliziumkristall wird ein Thyristor draus mit seinen bereits beschriebenen großartigen Eigenschaften.
Allerdings kann man einen Thyristor _doch_ ganz real funktionstüchtig diskret aufbauen, nämlich aus je einem npn- und pnp-Transistor. Ich meine, mich zu erinnern, daß dabei jeweils Emitter und Basis wechselseitig miteinander verbunden sind. Das ist dann das Modell, anhand dessen man seine Funktionsweise erklären kann; ich könnte das jetzt aber nicht schlüssig wiedergeben. Auf einen kurzen Nenner gebracht würde dieses Ersatzschaltbild die Ansteuerbarkeit und Selbsthaltung des leitfähigen Zustandes plausibel machen.
Lesezeichen