Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
Allerdings kann man einen Thyristor _doch_ ganz real funktionstüchtig diskret aufbauen, nämlich aus je einem npn- und pnp-Transistor. Ich meine, mich zu erinnern, daß dabei jeweils Emitter und Basis wechselseitig miteinander verbunden sind. Das ist dann das Modell, anhand dessen man seine Funktionsweise erklären kann; ich könnte das jetzt aber nicht schlüssig wiedergeben. Auf einen kurzen Nenner gebracht würde dieses Ersatzschaltbild die Ansteuerbarkeit und Selbsthaltung des leitfähigen Zustandes plausibel machen.
Nicht ganz
Wenn du dir das Bild eines Thyristors bei Wikipedia anschaust:

http://de.wikipedia.org/wiki/Thyristor

siehst du da das du zwei Transistoren (1x NPN 1x PNP) Antiparalell beschaltest. Dabei wird der Kollektor des einen Transistors mit der Basis des anderen verbunden und dasselbe bei dem anderen Transistor. Die Basis von dem NPN Transistor wird herausgeführt und stellt das "Gate" dar. Die beiden Emitter sind dann Anode und Kathode