Hallo Frank und herzlich willkommmen im RN!
Gehen würden bestimmt beide, tendieren würd ich aber eher zu dem mit 30W - sonst könnts bei großen Lötstellen schon etwas problematisch werden.Welchen Lötkolben würdet Ihr empfehlen und warum?
ERSA Feinlötkolben 30S, 30W, 230V 380 °C mit 1 mm dicker Bleistiftspitze oder
ERSA Feinlötkolben Multitip-C15, 15W, 230V 350°C mit 1 mm dicker Bleistiftspitze
Zur Qualität der beiden kann ich aber nichts sagen - habe keinen ERSA..
Schaden tuts nicht und kostet auch nicht die Welt. Wenn du mehr Wärme bei großen Bauteilen übertragen musst sehr sehr praktisch.Ist die Spitze ok oder sollte ich auch eine Meißelspitze mitbestellen?
Ja, kannst du. Ist als Anfänger sowiso einfacher und ausserdem sind die Dämpfe nicht so agressiv (stärkeres Flussmittel muss das fehlende Blei ersetzen).Kann ich Lötzinn mit Blei nehmen, obwohl die Bausatzplatine bleifrei verzinnt ist (soll ja einfacher sein) oder muss ich bleifreies nehmen?
Ideal ist es nicht - genauso wie es nicht ideal ist beides zu vermischen. Aber im Hobbybereich ist es wirklich egal. Somit Ja.Kann man mit der gleichen Lötkolbenspitze beides verarbeiten?
Wenn du bleihaltig lötest hält sie längerWie lange hält eine Spitze; brauche ich Ersatzspitzen?Aber kommt natürlich drauf an wie viel du lötest - ein paar Monate hält eine etwa.
Ja, für DIL-Bauweise (Also mit Füßen die durch die Platine gesteckt werden) passt das. Mir ist 0.75 lieber - aber über Geschmäcker lässt sich ja bekanntlich streitenIst eine dicke von 1 mm für das Lötzinn okay?
Gute Idee. Am besten auch noch eine Entlötpumpe und Entlötlitze mitbestellen. Schnell ist mal zu viel Lötzinn dran oder das Falsche Bauteil eingelötet..Ich will mir auch eine Lochrasterplatine mitbestellen und ein paar Widerstände mit Dioden um das Löten vorher zu üben.
Viele Grüße und viel Erfolg
-schumi-
Lesezeichen