- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: NiboBee - Geht auch verbleites Lötzin und welcher Lötkolben?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    Hallo Frank und herzlich willkommmen im RN!

    Welchen Lötkolben würdet Ihr empfehlen und warum?
    ERSA Feinlötkolben 30S, 30W, 230V 380 °C mit 1 mm dicker Bleistiftspitze oder
    ERSA Feinlötkolben Multitip-C15, 15W, 230V 350°C mit 1 mm dicker Bleistiftspitze
    Gehen würden bestimmt beide, tendieren würd ich aber eher zu dem mit 30W - sonst könnts bei großen Lötstellen schon etwas problematisch werden.
    Zur Qualität der beiden kann ich aber nichts sagen - habe keinen ERSA..

    Ist die Spitze ok oder sollte ich auch eine Meißelspitze mitbestellen?
    Schaden tuts nicht und kostet auch nicht die Welt. Wenn du mehr Wärme bei großen Bauteilen übertragen musst sehr sehr praktisch.

    Kann ich Lötzinn mit Blei nehmen, obwohl die Bausatzplatine bleifrei verzinnt ist (soll ja einfacher sein) oder muss ich bleifreies nehmen?
    Ja, kannst du. Ist als Anfänger sowiso einfacher und ausserdem sind die Dämpfe nicht so agressiv (stärkeres Flussmittel muss das fehlende Blei ersetzen).
    Kann man mit der gleichen Lötkolbenspitze beides verarbeiten?
    Ideal ist es nicht - genauso wie es nicht ideal ist beides zu vermischen. Aber im Hobbybereich ist es wirklich egal. Somit Ja.


    Wie lange hält eine Spitze; brauche ich Ersatzspitzen?
    Wenn du bleihaltig lötest hält sie länger Aber kommt natürlich drauf an wie viel du lötest - ein paar Monate hält eine etwa.

    Ist eine dicke von 1 mm für das Lötzinn okay?
    Ja, für DIL-Bauweise (Also mit Füßen die durch die Platine gesteckt werden) passt das. Mir ist 0.75 lieber - aber über Geschmäcker lässt sich ja bekanntlich streiten

    Ich will mir auch eine Lochrasterplatine mitbestellen und ein paar Widerstände mit Dioden um das Löten vorher zu üben.
    Gute Idee. Am besten auch noch eine Entlötpumpe und Entlötlitze mitbestellen. Schnell ist mal zu viel Lötzinn dran oder das Falsche Bauteil eingelötet..

    Viele Grüße und viel Erfolg
    -schumi-

  2. #2
    Vielen Dank für Eure antworten.
    Werde jetzt mal die Bestellung fertig machen.

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Nibobee Tastsensoren, Wie geht das?
    Von vnrobot1 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.08.2011, 10:45
  2. NIBObee kann auch Musik machen
    Von s.frings im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.04.2010, 07:30
  3. NIBObee auch für Österreicher erhältlich?
    Von ltgtlt4 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.12.2009, 23:36
  4. Welcher Lötkolben?
    Von James C. im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.12.2008, 12:50
  5. [ERLEDIGT] Welcher Lötkolben für SMD Controller
    Von im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.03.2004, 20:00

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test