Nene ob mir die LED gefällt weiß ich ja noch net^^
Die ist unterwegs. also die vom Conrad die vorgeschlagen wurde.

Blos stellt sich jetz die frage nach den 4 vorwiederständen und der neuen schaltung.
ich meine nach
Bild hier  

Wäre der wer für.
Rot = 165 Ohm
Grün = 140 Ohm
Blau = 2x85 Ohm

Hier wirft sich schon die frage auf obs es überhaupt die werte so zu kaufen gibt ... hab ich noch net nachgeschaut.
Und zum anderen sind das rechnerische tehoretische werte. Die in der Praxis vlt nicht wirklich geiegnet sind!
Deshlab meine frage nach den wert ob es da erfahrungen gibt

Da es vier Dioden vom prnzip sind und alle PWM kanäle auf voll laufen würden, hätte ich doch 4 x 20mA bzw gesammt ohne AVR 80mA
Jetz ist die andere frage ich hab mal gelesen obs war ist weiß ich leider nicht der atmega soll ja 25mA pro bin liefern also sind die ersten PWM kanäle kein thema
Aber der Dritte bzw (Das blau) wirft mir ne frage auf derr baucht ja tehoretisch 40mA duch die zwei paralelen LEDs.

Da brauch ich doch eigendlich schon ein transistor oder macht der atmega das mit ...
Weil wenn ich an einem PWM kanal ein transistor benutze muss ich ja eigendlich mal bei allen einen hinmachen um die schaltverzögerung zu kompensieren....
Sehe ich das richtig?

@ robocat war mir klar blos ich wollte stufenweiße mal mit PWM alle tehoretischen möglichkeiten von 255x255x255 ausprobieren...
Woebi die rechung eher 256x256X256 ist die 0 gilt ja auch^^.
Und so hat sich das relative schnell mal realisieren lassen.

MFG Matthias