- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Suche RGB LED

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Als "Lektüre" würde ich vorschlagen: https://www.roboternetz.de/community...ue-von-RGB-Led .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    Wenn dir die LED farblich nicht gefällt hilft evtl eine andere. Der Farbfade wird aber dadurch nicht anders, das liegt an deinem Code. Wenn du alle Farben durchwechseln willst solltest du dich einmal mit HSV->RGB Konversion befassen. Man kann dann HUE als Loop laufen lassen und erhält richtig regenbogenmäßige (glatte) Farbwechsel.

  3. #3
    Nene ob mir die LED gefällt weiß ich ja noch net^^
    Die ist unterwegs. also die vom Conrad die vorgeschlagen wurde.

    Blos stellt sich jetz die frage nach den 4 vorwiederständen und der neuen schaltung.
    ich meine nach
    Bild hier  

    Wäre der wer für.
    Rot = 165 Ohm
    Grün = 140 Ohm
    Blau = 2x85 Ohm

    Hier wirft sich schon die frage auf obs es überhaupt die werte so zu kaufen gibt ... hab ich noch net nachgeschaut.
    Und zum anderen sind das rechnerische tehoretische werte. Die in der Praxis vlt nicht wirklich geiegnet sind!
    Deshlab meine frage nach den wert ob es da erfahrungen gibt

    Da es vier Dioden vom prnzip sind und alle PWM kanäle auf voll laufen würden, hätte ich doch 4 x 20mA bzw gesammt ohne AVR 80mA
    Jetz ist die andere frage ich hab mal gelesen obs war ist weiß ich leider nicht der atmega soll ja 25mA pro bin liefern also sind die ersten PWM kanäle kein thema
    Aber der Dritte bzw (Das blau) wirft mir ne frage auf derr baucht ja tehoretisch 40mA duch die zwei paralelen LEDs.

    Da brauch ich doch eigendlich schon ein transistor oder macht der atmega das mit ...
    Weil wenn ich an einem PWM kanal ein transistor benutze muss ich ja eigendlich mal bei allen einen hinmachen um die schaltverzögerung zu kompensieren....
    Sehe ich das richtig?

    @ robocat war mir klar blos ich wollte stufenweiße mal mit PWM alle tehoretischen möglichkeiten von 255x255x255 ausprobieren...
    Woebi die rechung eher 256x256X256 ist die 0 gilt ja auch^^.
    Und so hat sich das relative schnell mal realisieren lassen.

    MFG Matthias

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von masasibe
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    181
    Die Widerstände gibt es mit genau diesen Werten nicht zu kaufen, außer einer liegt zufällig auf einem Wert der Normreihe. Normalerweise nimmt man dazu den nächstgrößeren, den man bekommen kann.

    Wegen den 2 parallelen Leds, da habe ich gerade gelesen, dass man einen AR-Pin sogar mit bis zu 40mA belasten kann. Wenn du aber nicht bis an die Grenze gehen willst, nimm entweder einen weiteren PWM-Kanal oder einen Transistor wie du geschrieben hast. Ich glaube nicht dass die Schaltzeiten da Probleme machen (die sind wirklich sehr klein) , eher musst du den Vorwiderstand neu berechnen, wegen der 0,7V die am Transi in Kollektorschaltung abfallen. Aber wenn du Trimmer als Vorwiderstände benützt könntest du alle Leds noch aufeinander abstimmen.

    mfg masasibe

  5. #5
    Doch doch wenn der 40 ausgibt mach ich das auch ich meine wenn der Apr bei ner experimentierschaltung so belastet wird macht's nichts also bei mir ^^.......

    Okey wegen den wiederständen wenn ich die nächst grösßeren nehmen verliere ich nicht etwas Leistung an der LED ? Und wenn ja würde ich ja an jeder LED unterschiedlich viel Leuchtkraft verlieren ?
    ..... Das mit dem Trimmer weiß ich zwar net was du meinst aber wenn du ein Dimmer meinst dann hab ich es Begriffen will dann könnte ich sogar meine teoretischen Werte erreichen die ich errechnet habe oder sogar andere die in der Praxis besser gehen

    Mfg Matthias

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von masasibe
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    181
    Das mit dem nächstgrößten Widerstand dürfte kein Problem sein, bei einer LED ändert sich die Helligkeit nicht sehr stark wenn du sie mit 10mA oder mit 20mA betreibst. Meistens betreibt man LEDs nicht ganz mit 20mA.
    Machst du den Widerstand kleiner kann es sein das nicht viel passiert, wenn du aber Pech hast, grillst du dir die LED.

    Ein Trimmer ist ein regelbarer Widerstand also wie ein Potenziometer, nur dass man den Trimmer mit einem Schraubenzieher etc. einstellen muss, ein Trimmer wird meisten verwendet, wenn man etwas nur einmal einstellen bzw. abstimment muss, z.B. die Kontrasteinstellung bei einem Display. Für eine Lautstärkenregelung einer Stereoanlage, die ja recht oft verändert wird, verwendet man dann hingegen ein Potenziometer.
    (Ein bessere Erklärung findest du noch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Potenti...mpotentiometer)

    mfg masasibe

  7. #7
    alles klar blos der mükra führt die Trimmer wie sie schön im Wiki beschrieben sind als Potenziometer was ja eigendlich auch sind^^

    ICh werde dann berichten und vlt ein paar mehr bilder posten wenns die bord einstellungen zulässt

    MFg Matthias

    EDIT:
    ICh sehe grad conrad hat die teile erst ab 1K Ohm.
    Das würd zwar gehen ^^ aber das einstellen wär wohl nich zu schaffen ^^
    kennst ein shop der die mit 100 und 200 hat ich glaub das wär für meine zweke ideal
    Geändert von Mathhias_199 (07.02.2012 um 22:23 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress