- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Kleiner Roboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.02.2012
    Beiträge
    15
    Erstmal danke für deine vielen Ideen und deine Mühe um meine Schaltung zu verbessern. Ich finde es toll wie schnell einem hier geholfen wird... Ich denke ich werde mir jetzt erstmal die Motoren besorgen und erst einmal die Schaltung testen. Dann kann ich mich ja immer noch entscheiden was ich nun für eine Batterie benutze. Die Potis lasse ich vermutlich drin, denn dann lässt sich der Roboter auch später noch fein justieren, wenn sich zum Beispiel mal der Untergrund verändert usw. Zum Thema Getriebe: eigentlich hatte ich vor die Motoren direkt an die Räder zu montieren, aber dann wäre der Roboter wie du ja gesagt hast wahrscheinlich viel zu schnell... Wäre es nicht möglich die Geschwindigkeit des Motors mit zB. einem Vorwiderstand zu verringern?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Trimmpotis zur Justierung bei wechselndem Untergrund sind immer gut, dann aber mit seriellem Widerstand gegen Kurzschluss. Die Geschwindigkeit könnte man mit Vorwiderstand bzw. niedriger Versorgungsspannung natürlich verringern, wenn ein Motor noch genug Kraft hätte.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.02.2012
    Beiträge
    15
    Ich denke die Kraft der Motoren sollte ausreichen denn mein Roboter wird am Ende, wenn die Batterie und die Motoren nicht all zu schwer sind fast nichts wiegen... Gibt es eigentlich bestimmte Motoren die sich für kleine Modell-Roboter wie meinen, besonders gut eignen oder bewährt haben?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ohne Getriebe habe ich bisher leider keine Erfahrung um dir etwas zu empfehlen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.02.2012
    Beiträge
    15
    Okay ich versuche es nun erst einmal mit dem Motor direkt am Rad, dann mit verschiedenen Vorwiderständen und wenn alles nicht klappt dann baue ich eben ein Getriebe oder eine Übersetzung mit einem Gummiband... Naja wie nennt man eigentlich die Art von Motoren die ich benötige? Oder nach was muss ich fragen, wenn ich morgen im Elektroladen die Motoren kaufen will? :P

    Edit:
    @Volt-Junkie: Kann man die auch im Laden kaufen?

  6. #6
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Zitat Zitat von Chris5454 Beitrag anzeigen
    Gibt es eigentlich bestimmte Motoren die sich für kleine Modell-Roboter wie meinen, besonders gut eignen oder bewährt haben?
    Vibrationsmotoren aus den Handys. Bei dem Gewicht, braucht man denk ich mal kein Getriebe solange man das Ding nicht Berg hoch fahren lassen will.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich habe nur kurz mit diesen experimentiert und finde sie für Spielzeugroboter sehr gut: http://www.conrad.de/ce/de/product/1...archDetail=005 . Ich habe ihn gerade gewogen: um 10 g.
    Geändert von PICture (05.02.2012 um 19:43 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.02.2012
    Beiträge
    15
    Hmm Ich habe gerade noch einmal nachgedacht und ich glaube dass mein Roboter doch nicht nur 'nichts' wiegt... Könnt ihr mir vielleicht sagen was für Motoren bei diesem Roboter verwendet wurden? Oder zumindest was für Motoren es sind?

  9. #9

Ähnliche Themen

  1. Kleiner Roboter für wenig geld
    Von lord-maricek im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.02.2010, 11:27
  2. Mein kleiner Roboter
    Von hiasi im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.09.2005, 14:04
  3. Roboter als kleiner Assistent
    Von quaxxi im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 01.06.2005, 10:37
  4. Kleiner selbstständiger Roboter
    Von Oscar im Forum Mechanik
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 17.02.2005, 11:39
  5. kleiner roboter
    Von kristof im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.04.2004, 04:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests