Hallo !
Interessant für Dich wäre:
http://www.voelkner.de/products/2909...tcst-2103.html
Einfach mit Schlitzscheibe die Impulse zählen und entsprechend die Regelung anpassen.
Roland
Hallo !
Interessant für Dich wäre:
http://www.voelkner.de/products/2909...tcst-2103.html
Einfach mit Schlitzscheibe die Impulse zählen und entsprechend die Regelung anpassen.
Roland
Robotik & Arduino Homepage
http://www.ardumega.de
Hallo!
... eventuell auch: https://www.roboternetz.de/community...einem-DC-Motor .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo,
aus der Magic-Formula von Pacejka und der Taktzahl deines Prozessors solltest du ableiten können wie lange dein regelnder Prozessor fürdie Berechnung braucht.
Falls du noch nicht weißt, was für die Elektronik verwendet werden soll, kann ich, aufgrund der einfachen Verwendung und Programmierung, zu Arduino raten.
Sollte die Zeit ein größeres Problem werden wirst du wohl in Assembler o.Ä. programmieren müssen.
Gruß
Christoph
Als Sensor lieber so etwas:
http://www.tme.eu/de/details/1gt101d...en/honeywell/#
ja danke erstmal für die antworten. aber so nen IR Sensor kommt für uns nicht in frage, da das ganze ja im Außenbereich eingesetzt wird und Umwelteinflüssen wie Regen, schmutz und der gleichen ausgesetzt ist und dann immer noch funktionieren muss.
Das mit dem hall Sensor ist aber auf jedenfall ne gute alternative. Aber dafür brauch ich dann kleine Magnete oder?
was für ne Magic Formula von Pacejka?
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen
Lichtschranke ist im Außenbereich ungeeignet. Bei normalen Hallsensoren braucht man Magnete (wie beim Fahrradtacho). Wenn du einen Zahnradkranz hast könntest du einen Zahnradsensor (der zählt die Zähne-> im Link von Besserwessi ist so einer). Schau dir das Datenblatt an.
Wenn du die Impulse auf einen Zählereingang (Timereingang) vom Atmega legen. Dieser Zählt automatisch (wenn richtig konfiguriert) die Impulse. Die Ergebnisse wertet man anschließend aus und passt die Regelung an (bzw das was man machen will).
Achte auch darauf ob du NPN oder PNP Ausgänge beim Sensor hast. Falls du den Unterschied nicht kennst. NPN schaltet den Ausgang auf Masse (GND) und ein PNP schaltet die Versorgungsspannung (+5V) auf den Eingang (wie bei einem normalen Lichtschalter).
http://www.hallsensors.de/DE_Hall-GTS.htm
MfG Hannes
okey danke. dachte Hallsensoren kann man immer nur in verbindung mit nem Magneten verwenden. Aber scheint ja auch mit nem Stahlzahnkranz zu gehen oder?
Also bräucht ich jetzt nen Atmega mit 4 Timereingängen
dann muss der die Impulse zählen und immer abgleichen und dann reagieren.
Was ist den besser für nen Atmega? NPN oder PNP?
vom Preis her gehen die dinger ja auch.
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen
Zahnradsensoren haben schon einen Magneten eingebaut (abgeschirmt vom Hallsensor). Komt ein metallischer Gegenstand (Zahn vom Zahnrad) nahe genug an den Sensor wird der Zahn an dieser Stelle Magnetisch und somit schaltet der Hallsensor.
Du brauchst einen AVR mit 4 Zählern (jeder Zähler kann nur von einer Quelle getriggert werden). Ob es soetwas gibt weiß ich allerdings nicht. Ich arbeite eher mit den unteren Atmega Typen (z.B. 88 ) bzw Attinys (2313, 45,...). Diese haben nur 2 Zähler. Du könntest auch 2 Atmegas/Attinys nehmen. Einen an der Hinterachse und einen an der Vorderachse. Eventuell nimmst du noch einen der diese Werte vergleicht und die Regelung übernimmt. Die Atmegas/Attinys verbindest du über einen Bus (I2C, SPI, CAN,...).
Hier als Beispiel das Datenblatt vom Atmega88. Die beiden Eingänge sind T0 (für Timer/Counter 0) und T1 (für Timer(Counter 1).
PS: Es gibt Atmegas mit mehr Timern (z.B. Atmega 1280) hat 2 8bit Counter und 4 16bit Counter.
Es hat einmal eine Vergleichstabelle gegeben. Die dürfte es aber mittlerweile nicht mehr geben. http://www.rn-wissen.de/index.php/Avr
Edit: Ein NPN ist besser. Man kann somit den internen Pullupwiderstand einschalten. Spart wiederum Platz.
MfG Hannes
okey danke für die ausführliche hilfestellung das bringt mich jetzt auf jedenfall schonmal nen ganzes stückchen weiter.
dann werden wir denke ich so nen Hallsensor verwenden. die haben auch net so ne hohe Spannung.
Und so nen RN-Mega2560 Modullboard dazu und gut ist. ist zwar etwas überdinemsioniert aber denke das ist egal bei uns^^
mit der RN-Control hab ich ja schonmal sowas ähnliches gemacht mit nem Timer.
Von daher denke ich dass ich das ganz gut hin bekomme.
danke schonmal ich melde mich wenn ich noch probleme hab.
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen
1234567890
Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 17:33 Uhr)
Lesezeichen