- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: (Anfänger) 12V/21Watt-Lämpchen mit 5V/40mA steuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    158
    >Widerstand, aber da kann ich ja kaum was falsches kaufen oder?
    Kaum. 0.5W sind mehr als reichlich, anders als bei einem normalen Transistor fliesst hier ja kein Basisstrom, sondern es wird nur das Gate geladen/entladen, danach gibts nur noch Leckstrom im Bereich von ein paar nA - Datenblatt spricht von 100 nA bei 16V am Gate

    >2. Für den LED-Cluster brauche ich keinen Vorwiderstand, da ich davon ausgehe, dass diese in der Lampe bereits vorhanden sind?
    Seh ich auch so.

    >3. Brauche ich sonst noch irgendwo einen Widerstand zum Schutz des FET?
    Der FET haelt 10A und mehr aus, da geht eher das Netzteil ein (oder es springt eine Thermosicherung an, oder es wird einfach nur heiss - also wenn irgendwo z.B. bei den LEDs ein Kurzschluss passiert)

    >4. Ich brauche nicht zwingend einen Kondensator weil ich die LEDs nicht dimmen sondern nur schalten möchte, habe ich das richtig verstanden?
    Ich wuesste jetzt nicht, wie man LEDs mit Kondensator dimmen wuerde (woher ist die Idee? Kondensator bringts eher, wenn man von einem Trafo billig gleichgerichteten - also welligen 'Gleichstrom' hat und den glaetten muss, damit die LED nicht mit 50Hz flackert). Falls Du doch mal dimmen willst, geht das bei normalen LEDs oder Lampen prima mit derselben Schaltung und der PWM vom Arduino - wie das bei deiner speziellen Lampe aussieht, haengt davon ab, ob in der auch Kondensatoren verbaut sind - evtl. sind dann PWM-Impulse nicht so toll fuer das Ding)..

    ad Thegon: Ja, das Teil ist ein N-Channel Typ..

    Zu Deinem Programm:
    Du solltest evtl. noch im setup die Startzustaende Deiner Ausgaenge setzen, am besten gleich nach den jeweiligen pinMode-Befehlen, sonst sind die zu Beginn undefiniert und die Lampen koennen dann unkontrolliert mal leuchten und mal nicht, solange bis das erste digitalWrite kommt..
    Geändert von Calis007 (03.02.2012 um 22:20 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Calis007 Beitrag anzeigen
    Kondensator bringts eher, wenn man von einem Trafo billig gleichgerichteten - also welligen 'Gleichstrom' hat und den glaetten muss, damit die LED nicht mit 50Hz flackert).
    Ich habe mir einen Brückengleichrichter geleistet und sehe ohne Oszi kein Flickern, da 100 Hz.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    158
    Klar, hab aber auch schon 'billiges' Zeug nur mit einer Diode gesehen, dann sind's 50Hz ..
    Und bei schnellen Augenbewegungen irritieren mich auch viele 230V-Lampenfassungs-LEDs mit 100Hz.
    Bin bisher eigentlich nur mit den Parathom von Osram zufrieden diesbezueglich (die haben wohl einen fetten Kondensator drinnen - und brauchen auch etwa 0.5s bis sie nach dem Einschalten aufleuchten..)

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2012
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von Calis007 Beitrag anzeigen
    >4. Ich brauche nicht zwingend einen Kondensator weil ich die LEDs nicht dimmen sondern nur schalten möchte, habe ich das richtig verstanden?
    Ich wuesste jetzt nicht, wie man LEDs mit Kondensator dimmen wuerde (woher ist die Idee?)
    Natürlich wollte ich den Kondensator nicht zum dimmen benutzen sondern hatte nur irgendwas im Hinterkopf, dass man bei PWM-Modulation des LED-Stromes einen Kondensator braucht und ebenfalls im Hinterkopf dass man PWM irgendwie zum dimmen benutzen kann?! (Keine Sorge, hab ich nicht vor... )
    Hab ja eben keine Ahnung und wollte nur sichergehen, dass ich hier keinen Kondensator brauche - ich neige dazu, zu vieles von dem was ich denke zu posten!

    Zitat Zitat von Calis007 Beitrag anzeigen
    Zu Deinem Programm:
    Du solltest evtl. noch im setup die Startzustaende Deiner Ausgaenge setzen, am besten gleich nach den jeweiligen pinMode-Befehlen, sonst sind die zu Beginn undefiniert und die Lampen koennen dann unkontrolliert mal leuchten und mal nicht, solange bis das erste digitalWrite kommt..
    Das ist auf jeden Fall ein nützlicher Tipp, Danke!

Ähnliche Themen

  1. 21Watt Halogenlampe dimmen
    Von Mech2007 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.09.2010, 12:03
  2. USB Interface Lämpchen defekt?
    Von coliban im Forum Robby RP6
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 24.05.2010, 21:26
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.05.2009, 14:20
  4. Lämpchen-Glüh-Schaltung
    Von Freiheitspirat im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.10.2008, 20:05
  5. 2 pinne = 40ma?
    Von Goblin im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.03.2005, 14:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test